Publikationsverzeichnis
-
Buch
20 Deutsch-Polnische Erinnerungsorte
Dem Konzept von Erinnerungskultur entsprechend geht es in diesem Band nicht nur um Örtlichkeiten, sondern auch um Ereignisse, Personen und historische Phänomene, die Bezugspunkte für die kulturelle Identität der Menschen in Polen und Deutschland sind.
-
Buch
7 Mythen über Europa
In "7 Mythen über Europa" räumt der Autor mit den zentralen Mythen über Europa auf und liefert eine realistische Einschätzung über die Stärken und die Schwächen der Europäischen Union.
-
Buch / E-Book
Abschied von Atatürk
Die Türkei-Experten Günter Seufert und Christopher Kubaseck beschreiben in dem Buch, wie die Republik Türkei autoritär umgepolt wird. Sie zeigen, dass trotz einer sichtbaren demokratischen Zivilgesellschaft die Türkei noch keinen wirklichen Weg aus ihren vielen Krisen gefunden hat.
-
Buch
Benelux
Was hat beispielsweise das alte niederländische Konsensdenken mit der heutigen Polarisierung der Politik zu tun? In diesem Buch wird ein facettenreicher Einblick in den politischen, gesellschaftlichen und kulturellen Alltag der drei Benelux-Staaten geboten.
-
Buch / E-Book
Die Französische Revolution
Der Historiker Hans-Ulrich Thamer lässt in diesem Band Ursachen, Verlauf und Folgen dieses zentralen Ereignisses der europäischen Geschichte Revue passieren und erklärt wichtige Strukturmerkmale der Französischen Revolution.
-
Buch
Die Unvollendete
Die Autorinnen und Autoren analysieren das Spannungsfeld zwischen der Wahrung nationaler Eigeninteressen und europäischer Solidarität, zwischen der Vertiefung der Integration und der Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten.
-
Buch
Die Zukunft der Demokratie in Deutschland und den Niederlanden
Die Autorinnen und Autoren des Bandes verdeutlichen, wie die Probleme unserer Zeit auf nationaler, europäischer und globaler Ebene – als Gegenentwurf zu nationalchauvinistischen, autokratischen Tendenzen – durch mehr Teilhabe bewältigt werden können.
-
PDF
Erlebnisraum Europa
Dritte Auflage der Handreichung „Erlebnisraum Europa“. Sie bietet Lehrerinnen und Lehrern, aber auch weiteren Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der außerschulischen Jugendbildung ein erfolgreiches Methodenset zur europapolitischen Bildungsarbeit
-
Buch / E-Book
Europa-Wahlen 2024
Diese Broschüre informiert in „Leichter Sprache“ über die Europawahlen. Über Fragen wie „Was heißt Demokratie?“, „Was ist die EU?“, „Was entscheidet das Europa-Parlament?“, „Wer darf wählen?“
-
Buch
Europa, wo bist du?
Der Ukrainekrieg verschiebt die gesamte Tektonik Europas. Was eint und was trennt uns Europäer? Der Kulturjournalist Alex Rühle ist aufgebrochen, um zu erkunden, was den Kern Europas heute ausmacht, und zwar von Athen aus einmal rundherum: vom Balkan bis Gibraltar, von Portugal bis zum Polarkreis, vom Baltikum über Ungarn und Bulgarien bis ins Donaudelta am Schwarzen Meer.