Medienkatalog
Titelverzeichnis
-
Webvideo
Was für eins hast du?
Wie viele Stunden nutzt du täglich dein Handy? Einige Jugendliche des Ernst-Moritz-Arndt Gymnasiums in Bonn beantworten sehr selbstkritisch ein paar Fragen zu ihrer eigenen Handynutzung.
Neu! -
Webvideo
50 Jahre reichten nicht
Len, Nina und Geli – drei Generationen, die sich für den Klimaschutz einsetzen. Die drei zeigen auf, wie sich die Klimaschutzbewegung entwickelt hat und welche Aspekte heute im Vergleich zu früher anders oder auch gleich geblieben sind.
Neu! -
Webvideo
5 Fragen zu Europa
Was magst du an Europa und was nicht? Im Zuge der Europawahlen am 9. Juni 2024 haben einige Jugendliche Fragen zu Europa beantwortet. Dabei sind spannende Interviews entstanden.
-
Themenspecial
Europawahl 2024 für Erstwählende
In unserem Erstwählenden-Special findest Du deinen Leitfaden für die Europawahl und was Du sonst noch alles zu Europa wissen musst.
-
Serie: Webvideo
Serie: jung und jüdisch
Wie leben jüdische Jugendliche in Deutschland? In dieser Serie erzählen junge Menschen von ihrem Alltag: in der Schule, der Ausbildung und von ihrer Freizeit. Sie sprechen über Identitätsfragen, Zusammenhalt und über Vorurteile.
-
Webvideo
Bruder, Bruder, Bruder
Wer bin ich: Deutscher oder Ausländer? Wie wirkt sich kulturelle Vielfalt auf den Freundeskreis aus? Jugendliche erzählen von ihren persönlichen Erfahrungen mit Rassismus, Diskriminierung und ihrem Umgang damit.
-
Webvideo
Ich geh dazwischen
Jugendliche verschiedener Altersgruppen und unterschiedlicher Herkunft suchen Antworten auf die Fragen: Was tue ich, wenn jemand beleidigt, diskriminiert oder verletzt wird? Wo mische ich mich ein und wo nicht?
-
Serie: Webvideo
Hey Jude
„Hey Jude“ ist der Titel eines Poetry-Slams von Leah Leaf, in dem sie sich mit Facetten ihrer jüdischen Identität beschäftigt und den sie in diesem Film vorträgt Leah lebt in Köln und seit 2014 ist sie als Autorin von Poetry-Slams tätig.
-
Serie: Webvideo
Berufung
Welche Rolle spielt das Jüdisch-Sein im Alltag von Jugendlichen? Tamara und Michael beschreiben während einer jüdischen Ferienfreizeit (Machane) ihre Erfahrungen und Meinungen. Sie sprechen zum Beispiel über Antisemitismus im Alltag und den Nahostkonflikt.
-
Serie: Webvideo
Der Elefant im Raum
Lars und Emre diskutieren darüber, warum Menschen jüdischen und muslimischen Glaubens oft als Feinde wahrgenommen werden und sprechen damit einen Elefanten im Raum an, der von vielen wahrgenommen, aber nicht thematisiert wird.
Barrierefreiheit unserer Webvideos
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Zugänglichkeit unserer Webvideos zu verbessern. Bei der Produktion neuer Titel werden diese mit Untertiteln ausgestattet. Auch für viele ältere Inhalte wurden bereits Untertitel nachproduziert.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.