Publikationsverzeichnis

  • Damals hieß ich Rita

    Die Geschichte von Rozette Kats ist eine besondere. Nur weil ihre Eltern sie als Baby an ein anderes Ehepaar gaben, hat Rozette die dunkle Zeit der Judenverfolgung und des Holocaust im Nationalsozialismus überlebt. Das bebilderte Text-Kinderbuch über den Holocaust zeigt trotz aller Schrecken und Unterschiede in dieser Welt, dass es möglich ist, einander zu vertrauen und respektvoll zu begegnen.

    Neu!
  • Demokratiebildung

    In diesem Themenheft werden die Voraussetzungen einer demokratischen Schulentwicklung vorgestellt und in welchem Verhältnis Prävention zum Anspruch der Stärkung politischer Bildung steht. Zudem wird die Verbindung von Demokratiebildung und Menschenrechtsbildung sichtbar gemacht. Das Themenheft dokumentiert auch anhand von praktischen Beispielen verschiedene Wege, über Bildung junge Menschen demokratisch zu sozialisieren.

  • Die Verknöpften

    Bochum 1938: Nichts kann die Verknöpften, die mit Freundschafts-Armbändern verbunden sind, trennen. In der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg ist aber nichts, wie es einmal war. Eine berührende Kindergeschichte aus der Vergangenheit.

  • Die Weggesperrten

    Wer sich in der DDR nicht zur staatskonformen Persönlichkeit formen lassen wollte, wurde häufig in staatliche Umerziehungsheime gesperrt. Grit und Niklas Poppe lassen Betroffene zu Wort kommen, von denen nur eine Minderheit ehemaliger Heimkinder bereit ist, öffentlich darüber zu sprechen.

  • DU SOLLST LEBEN!

    Das durchgängig illustrierte Buch ist eine lehrende Einsicht in die Vergangenheit des Nationalsozialismus. So ist das Leben des 14-jährigen Sally mit einer Geschichte verbunden, über die dieses Buch wörtlich und bildlich erzählt: Der Kampf eines Kindes für das Recht auf das Leben und gegen Ausgrenzung wegen ihres angeblichen Andersseins.

  • Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung

    Auf Basis persönlicher Begegnungen mit der Holocaustüberlebenden Emmie Arbel schafft die Autorin und Zeichnerin Barbara Yelin eindringliche Erinnerungsliteratur, die zugleich eine Reflexion über das Erinnern selbst ist. Barbara Yelin gelingt es, den Holocaust und die Erinnerung daran eindrücklich in eine Graphic Novel umzusetzen.

    Neu!
  • Flucht

    Basierend auf wahren Geschichten erzählt Anna Faroqhi in dieser Graphic Novel den Lebensweg von jungen Menschen, die eins gemeinsam haben: die Hoffnung auf ein besseres Leben. Es geht um junge Menschen, die aus unterschiedlichen Gründen aus ihrer Heimat geflüchtet sind.

  • Großstadt-Quartett Nordrhein-Westfalen

    Das Großstadt-Quartett ist eine Zusammenstellung der 32 größten Städte Nordrhein-Westfalens. Jede Karte enthält sechs Kenndaten bzw. Wertekategorien zu diesen Städten. Auf spielerische Weise erfährt man mehr über Nordrhein Westfalen.

  • History für Eilige

    Mit diesem Buch wird Geschichte als Vorläufer der Gegenwart in die Lebenswelt der Menschen von heute geholt. Denn die Kenntnis von historischen Zusammenhängen kann Verständnis wecken für politische Entscheidungen, die heute gefällt werden.

  • Im Dschungel wird gewählt

    „Im Dschungel wird gewählt“ ist eine Fabel über Politik, Demokratie und das Wahlsystem, die kollektiv in Workshops mit Kindern für Kinder geschrieben wurde. Ein Bilderbuch mit originellen Illustrationen, das Demokratie und Wahlen kindgerecht erklärt und Gewinner des EMYS-Sachbuchpreises ist.

    Neu!
Seite 1 von 3