Publikationsverzeichnis

  • In unserer Gesellschaft leben

    Uns Menschen gibt es nur in Gesellschaft. Wir sind soziale Wesen und teil unterschiedlicher Gemeinschaften - Familie, Klasse, Verein, usw. Alle Menschen, die in unserem Land leben, bilden unsere Gesellschaft. Was heißt eigentlich "In unserer Gesellschaft leben?" oder "In unsere Gesellschaft" integrieren?

  • In Zukunft hitzefrei?

    Das Buch zeigt den Leserinnen und Lesern, wie ernst die Lage unseres Klimas ist und wo sich unsere Umweltversäumnisse zeigen. Neben der Ursachenforschung illustriert der Autor in diesem Buch auf jugendgerechte Weise verschiedene effektive Lösungsansätze.

  • Intellektuelle Rechtsextremisten

    Der Extremismus-Experte Armin Pfahl-Traughber erläutert in seiner Publikation, wie die Neue Rechte systematisch demokratische Auffassungen für nicht rechtmäßig erklärt, um die geistigen Voraussetzungen für einen politischen Wechsel herbeizuführen. Um das Gefahrenpotential, das von ihnen ausgeht, besser einzuschätzen, analysiert der Autor ihre geistigen Vorbilder.

  • Ist das fair?

    Uwe Heimowski erzählt in diesem Buch Geschichten von Menschen, die sich für Gerechtigkeit stark machen. Das Buch macht Mut und regt auf kinder- und jugendgerechte Weise dazu an, sich selbst für mehr Gerechtigkeit einzusetzen.

    Neu!
  • /

    Jura für Kids

    Wozu ein Buch für Jugendliche zum Thema "Recht“? Weil unser Recht – als Gesamtheit staatlich institutionalisierter Regeln – zu den wichtigsten und spannendsten Dingen zählt, die unsere Gesellschaft zusammenhält

  • Kleine illustrierte Geschichte der DDR

    Die „Kleine illustrierte Geschichte der DDR“ skizziert als Sachbuch-Comic 40 Jahre DDR, von ihrer Gründung bis zu ihrem Ende.

    Neu!
  • Linke Militanz

    Linke Militanz wird in Gesellschaft und Wissenschaft durchaus kontrovers diskutiert. Es gibt kaum weitreichende Forschungsprojekte auf diesem Gebiet und bisher wurden nur wenige praktische Projekte zu diesem Thema initiiert.

  • LOVE-Storm

    Mit anschaulichen Illustrationen führen die Trainerinnen und Trainer von Love-Storm in die Eigenarten digitaler Konfliktaustragung ein, geben klare Strategien und Tipps für den alltäglichen Umgang mit übergriffigen Botschaften und entwerfen systematische Konzepte für Schulen und Social Media Teams.

  • /

    Politische Bildung in der superdiversen Gesellschaft

    Politische Bildung steht angesichts einer enormen Komplexitätssteigerung gesellschaftlicher Vielfalt vor vielschichtigen Herausforderungen. Der vorliegende Band versammelt mit seinen Beiträgen wichtige Perspektiven auf politische Bildung in der „superdiversen“ Gesellschaft und präsentiert zudem aktuelle politikdidaktische Arbeiten.

  • Queergestreift

    Was heißt das eigentlich, wenn sich jemand als pan-, poly- oder asexuell begreift? Dieses Buch klärt auf über LGBTIQA+ und die Menschen hinter diesen Buchstaben. Es setzt sich mit gesellschaftlichen, gesundheitlichen und rechtlichen Fragen auseinander, lässt Betroffene zu Wort kommen und stellt Organisationen vor, die sich für Geschlechtervielfalt engagieren.

Seite 2 von 3