Publikationsverzeichnis
-
Buch
Im Krieg
Auf der Grundlage ihrer Interviews mit einer ukrainischen Journalistin und einem russischen Künstler schafft die preisgekrönte Autorin Nora Krug eine Sammlung illustrierter Berichte, die den Krieg in der Ukraine aus zwei gegensätzlichen Blickwinkeln dokumentiert.
-
Buch
Kriegserinnerungen in europäischen Heimaten
Das große Erinnern an den Ersten Weltkrieg, welches vor einigen Jahren in allen europäischen Staaten begangen wurde, hat neue Erinnerungsorte hervorgebracht. Der Band vermittelt den langen Weg zu einer gemeinsamen europäischen Erinnerungskultur.
-
Buch
Polen verstehen
Das Buch richtet sich an all diejenigen, die Polen besser verstehen und einen Überblick über das Land gewinnen möchten.
-
Buch
Pulverfass Balkan
Die Publikation soll als Weckruf für die Europäische Union, politisch aktiv zu werden, betrachtet werden. Eine Symbiose von Autokraten ist entstanden, die die Frage aufwirft, ob eine Zeitenwende auf dem Balkan ansteht. Auch dort könnte sich Europas Zukunft entscheiden.
-
-
Buch
Undercover Dschihadistin
Die Journalistin Anna Erelle recherchiert in den sozialen Netzwerken, mit welchen Methoden radikale islamistische Organisationen in Europa Jugendliche für den Krieg in Syrien und dem Irak anwerben.
-
Buch / E-Book
Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer
Seit dem 18. Jahrhundert zeigte sich im Verhältnis dieser eng miteinander verbundenen Völker zunehmend eine Asymmetrie. Sie fand ihren Ausdruck darin, dass Russland im 19. Jahrhundert die Ukraine nicht als eigenständige Nation mit einer von Russland getrennten Geschichte anerkannte. Diese Sicht hat sich in Russland bis heute erhalten.
-
Buch
Von Anfang an Europa
Europa verbindet viel mehr als es trennt. Nirgendwo sonst auf der Welt existieren so viele unterschiedliche Sprachen, Kulturen und Traditionen wie auf diesem Kontinent. Und nirgendwo sonst gehen diese Unterschiede eine so enge Verbindung miteinander ein. Unsere Identität ist in erster Linie europäisch.
-
Buch / E-Book
Werte und Mächte
Der bedeutende Historiker Heinrich August Winkler zeichnet in seinem Werk ,,Werte und Mächte“ den Weg des Westens von den Anfängen in der Antike bis in unsere unmittelbare Gegenwart nach. Dabei gelingt es dem Autor durch seine fachliche Souveränität und einer stilistisch eleganten Sprache, eine präzise Gesamtschau der historischen Ereignisse und Entwicklungen darzustellen.
-
Buch
Wir sind Europa!
Mit diesem Wissens- und Wertespiel soll spielerisch über die EU heute informiert und zugleich an Ziele und Werte der EU erinnert werden.