Medienkatalog
Titelverzeichnis
-
Webvideo
Liquid Democracy und ihre Zukunftschancen
Im zweiten Teil dieses Beitrags erläutert Daniel Reichert die Zukunftschancen von E-Partizipation - und die Möglichkeit, Politik und Gesellschaft durch das "Liquid Democracy"-Modell enger zusammenzubringen.
-
Webvideo
Altpapier im Web
Fußballfan Moritz bastelt eine Website zu seinem Lieblingsclub - inklusive Archiv-Bereich. Jede Menge alter Zeitungsartikel und Fotos hat er eingescannt, und die will er online stellen. Bei dem alten Zeugs doch kein Problem, oder? Er fragt den Juristen Till Kreutzer, und der erklärt, was geht - und was nicht!
-
Webvideo
Der Perso für Ebay
Moritz wurde bei Ebay geleimt - und kann den Schuldigen nicht ermitteln! Wie ist das eigentlich mit der Identität im Netz - jetzt und in der Zukunft? Daten-Experte Ralf Bendrath gibt Auskunft
-
Webvideo
E-Demokratie : Was ist das?
Und zum guten Schluss: Was ist für Sie E-Demokratie, Herr Dr. Wehner?
-
Webvideo
Die App: "nrw-Politik 2.0"
Apps nutzen für mehr Transparenz im politischen Raum - für eine offenere Kommunikation zwischen Bürgern und Politikern. Was die Damen und Herren Abgeordneten des Landes NRW posten und twittern lässt sich sehr schnell und gebündelt mit der App "nrw-Politik 2.0" verfolgen.
-
Webvideo
Maerker Brandenburg: Jetzt & später
Verstehen sich Bürger und Kommune besser - durch Maerker? Kann man sich einen Dienst wie Maerker auch auf Landes- und Bundesebene vorstellen?
-
Webvideo
Kölner Bürgerhaushalt: Was, warum, wieso?
Was ist ein "Bürgerhaushalt" - und was hat er mit E-Demokratie zu tun?
-
Webvideo
E-Integration: "Vielfalt bewegt Frankfurt"
"Vielfalt bewegt Frankfurt" - was ist das für ein Projekt? Wie können sich die Bürgerinnen und Bürger daran online beteiligen? Was will die Stadt mit dem Projekt erreichen? Seit wann gibt es elektronische Bürgerbeteiligung?
-
Webvideo
Kölner Bürgerhaushalt: Und was ist E-Demokratie?
Was ist für Sie E-Demokratie, Herr Dr. Märker?
-
Webvideo
wahl.de: Wo tobte der Online-Wahlkampf 2009?
Wie wurden Social Media-Plattformen im Wahljahr 2009 genutzt? Welche Probleme gab es dabei? Wie viele Social Media-Kanäle kann ein Politiker überhaupt sinnvoll bedienen?
Barrierefreiheit unserer Webvideos
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Zugänglichkeit unserer Webvideos zu verbessern. Bei der Produktion neuer Titel werden diese mit Untertiteln ausgestattet. Auch für viele ältere Inhalte wurden bereits Untertitel nachproduziert.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.