Medienkatalog
Titelverzeichnis
-
Webvideo
LGBTQIA+ – 9zu16
Wofür steht LGBTQIA+? Wir erklären dir in unserem Clip die Abkürzung und was man bei Diskussionen über Geschlecht beachten sollte.
Neu! -
Webvideo
LGBTQIA+ – 16zu9
Wofür steht LGBTQIA+? Wir erklären dir in unserem Clip die Abkürzung und was man bei Diskussionen über Geschlecht beachten sollte.
Neu! -
Webvideo
Liebe kennt kein Geschlecht
Die Suche nach individueller Identität und Genderfragen sind Thema dieses Filmes.
-
Serie: Webvideo
Kein Gegensatz
Helene Shani Braun lässt sich in Potsdam zur Rabbinerin ausbilden. Sie möchte zeigen, dass jüdisch-Sein und queer-Sein keinen Widerspruch darstellt und macht sich für Frauen und queere Menschen im Judentum stark.
-
Webvideo
Antifeminismus
Die Frau daheim, der Mann auf der Arbeit – nur so sollte es laut Antifeminismus sein. Was steckt hinter dieser Forderung?
-
Webvideo
Stolz und Wut
Isaak ist trans*, Michael ist schwul. Beide erzählen, wie es für sie ist, queer zu sein: Michael in den 70er und 80er Jahren und Isaak heute. Sie zeigen Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten auf, unter welchen Bedingungen queeres Leben damals und heute steht.
-
Webvideo
AugenBlicke
Was halten Andere von mir? Diese Gedanken machen sich wahrscheinlich viele queere Jugendliche. Ein paar von ihnen erzählen im Film davon.
-
Webvideo
Bitches I'm gay
Wie kann das Outing vor den Eltern oder vor Freundinnen und Freunden aussehen? Im Film erzählen Jugendliche von ihren Erfahrungen. Sie machen Mut, zu sich selbst zu stehen und zeigen, an wie vielen Stellen sie im Alltag noch Diskriminierung erfahren.
-
Webvideo
It doesn't matter
Ally, Pia, Liam und Damien lernten sich beim „Cosplayen“ kennen. Dabei schlüpfen sie in andere Figuren und können sich in Geschlechterrollen ausprobieren und ausleben. Alle Jugendlichen geben tiefe Einblicke in ihre Gefühlswelten und erzählen sehr ehrlich, was sie bewegt.
-
Webvideo
Mein Trans Dein Trans
Jamie, Ben, Florian, Tyler, Liam und Ben berichten von ihren Erfahrungen, die sie als trans* Jugendliche im Alltag machen. So sensibilisieren sie für das Thema und tragen einen Teil dazu bei, Vorurteile aufzubrechen.
Barrierefreiheit unserer Webvideos
Wir arbeiten kontinuierlich daran, die Zugänglichkeit unserer Webvideos zu verbessern. Bei der Produktion neuer Titel werden diese mit Untertiteln ausgestattet. Auch für viele ältere Inhalte wurden bereits Untertitel nachproduziert.
Weitere Informationen erhalten Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit.