Publikationsverzeichnis
-
Buch / E-Book
Die Geschichte der Welt
Christian Grataloup, auch schon als „der größte Historiker unter den Geographen“ tituliert, kombiniert das einladende und neueste globalhistorische Erkenntnisse beinhaltende Werk mit einer attraktiven und spannenden Kartografie. Mit insgesamt 515 Karten wird die Geschichte der Menschheit visualisiert.
-
Buch / E-Book
Die Gesellschaft der Zukunft - Beobachtungen aus der Gegenwart
Dieses Buch unterbreitet einen Vorschlag, wie man die Vielfalt und Unwägbarkeiten einer komplexen Gesellschaft beobachten und sortieren kann.
-
Buch / E-Book
Die Kurden
Dieses Buch schildert umfassend und allgemeinverständlich die Geschichte der Kurden von ihrer Islamisierung im 7. Jahrhundert über das Aufkommen des Begriffs „Kurdistan“ im 12. Jahrhundert bis zu den jüngsten Entwicklungen im syrischen Bürgerkrieg.
Neu! -
Buch
Die Machtprobe
Über soziale Medien verbreiten sich Theorien und Meinungen schneller und erreichen mehr Menschen als je zuvor. Der Journalist Thomas Ammann hat den Aufstieg der sozialen Medien von Anfang an begleitet und zieht mit diesem Buch Bilanz.
-
Buch / E-Book
Die Menschenrechte
Angelika Nußberger beschreibt anschlaulich die Geschichte der Menschenrechte, ihre philosophischen Grundlagen sowie die aktuellen Debatten: Gibt es ein Menschenrecht auf Frieden und Umweltschutz? In welchem Maße dürfen Gerichtshöfe für Menschenrechte die Gesetzgebung einzelner Staaten bestimmen?
-
Buch
Die Moskauer
Die DDR war vor allem in den ersten Jahrzehnten geprägt von Paranoia und Denunziation. Der Historiker Andreas Petersen erzählt, wie es dazu kam und erkundet das Trauma der Gründergeneration um Wilhelm Pieck und Walter Ulbricht.
-
Buch
Die neuen Herrscher am Golf
Sebastian Sons, Experte für die Golfregion, beschreibt die Komplexität und Vielschichtigkeit der golfarabischen Gesellschaften, die auf der Suche nach einer neuen Identität einen starken Wandel durchlaufen.
-
Buch
Die Öffentlichkeit und ihre Feinde
Ohne eine funktionierende Öffentlichkeit kann niemand seine Interessen formulieren oder seine Meinung biilden. Der Autor zeigt in seinem Buch die Ursachen der zerstrittenen Öffentlichkeit auf und und plädiert für eine neue Debattenkultur.
-
Buch
Die politische Architektur deutscher Parlamente
Im Sammelband ,,Die politische Architektur deutscher Parlamente“ wird thematisiert, ob ein erkennbarer Zusammenhang zwischen Architektur und der Qualität von Demokratie existiert.
-
Buch / E-Book
Die Reichsbürger
Die Verfassungsrechtler Sophie und Christoph Schönberger betrachten in ihrem Buch die historischen Wurzeln der Reichsbürgerszene, die zu den Besonderheiten der deutschen Teilung zurückführen, und beleuchten das vielfältige Spektrum ihrer gegenwärtigen Erscheinungsformen. Zugleich wird in dem Buch das Phänomen profunde gedeutet, weil es die Anziehungskräfte, die hier am Werk sind, ernst nimmt.