Wer macht was? Gewaltenteilung in NRW

Wie funktioniert die Gewaltenteilung bei uns in NRW?
weitere InfosWie funktioniert die Gewaltenteilung bei uns in NRW?
weitere InfosWarum ist die Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen eigentlich so gering? Wie wird sie am 25. Mai 2014 aussehen? Niko Switek, Politikwissenschaftler an der Uni Duisburg-Essen, wagt eine Prognose.
weitere InfosDie Bilder mutmaßlicher Kriegsverbrechen durch die russische Armee in Butscha haben die Debatte um ein Energie-Embargo gegen Russland verschärft. Kritische Stimmen glauben nicht an den Nutzen.
weitere InfosIm zweiten Teil dieses Beitrags erläutert Daniel Reichert die Zukunftschancen von E-Partizipation - und die Möglichkeit, Politik und Gesellschaft durch das "Liquid Democracy"-Modell enger zusammenzubringen.
weitere InfosInhalts-Überblick Was tun Politik und Gesellschaft? Viele Akteure können Einfluss auf die Entwicklung von KI nehmen. Um die wichtigsten Rahmenbedingungen zu formulieren, ist die Politik gefragt. Sie ist bereits [...] hinaus kann jede und jeder auf die politischen Rahmenbedingungen im KI-Bereich Einfluss nehmen, zum Beispiel durch Wahlentscheidungen, aber auch durch entsprechendes politisches Engagement. zum Inhalts-Überblick [...] Bundeszentrale für politische Bildung mit der Forscherin Theresa Züger UNESCO-Empfehlung zur Ethik Künstlicher Intelligenz. Bedingungen zur Implementierung in Deutschland Die Politik und die Künstliche
weitere InfosWie wurden Social Media-Plattformen im Wahljahr 2009 genutzt? Welche Probleme gab es dabei? Wie viele Social Media-Kanäle kann ein Politiker überhaupt sinnvoll bedienen?
weitere InfosDer vierte Teil der Reihe "Nationalsozialismus im Alltag" fasst in Ausschnitten der ersten drei Filme den politisch zwar erfolglosen, aber moralisch wichtigen Widerstand der Ruhrarbeiter gegen den NS-Terrorstaat zusammen.
weitere InfosDatenschutzerklärung Datenschutz-Hinweise www.politische-bildung.nrw , www.herzstueck.nrw Die Landeszentrale für politische Bildung ist Teil des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nor [...] e DSGVO ). 1.3 Internetangebot 1.3.1 Protokoll- oder Log-Dateien Das Internetangebot www.politische-bildung.nrw.de wird bei +Pluswerk AG gehostet. +Pluswerk AG Konrad-Zuse-Platz 8 81829 München Bei jedem [...] betrieben. Eine Auswertung der erfassten Daten erfolgt ausschließlich durch die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen. 1.4 Soziale Medien Unsere Website verweist durch Links auf externe
weitere Infosnur im Privaten gelten, sondern werden von Islamistinnen und Islamisten auch in der Politik als verbindliche politische Handlungsanweisungen angesehen. Andere Gesellschaftsformen lehnen sie strikt ab (A [...] umfassend umzusetzen. Sie sind nicht politisch aktiv, sondern gehen aufgrund ihres Glaubens davon aus, dass sich die Gesellschaft automatisch islamisieren wird. Der politische Salafismus strebt die Übertragung [...] den Ämtern für Verfassungsschutz von Bund und Ländern überwacht. Islamismus beschreibt also eine politische Weltanschauung , die ihre Forderungen und Handlungen selbst auf den Islam zurückführt. Religiöse
weitere InfosWas bringt die Online-Übertragung von Ratssitzungen? Birgt das nicht die Gefahr von Schau-Debatten? Welche Vorteile, welche Risiken haben die Übertragungen? Niko Switek, Politikwissenschaftler von der Uni Duisburg-Essen, erklärt.
weitere Infos