Internationale Wochen gegen Rassismus

„Die Würde des Menschen ist unantastbar. Sie zu achten und zu schützen ist Verpflichtung aller staatlichen Gewalt.“ - steht im deutschen Grundgesetz (Art.1 Abs.1 GG).

Die von den Vereinten Nationen initiierten Wochen gegen Rassismus setzen ein Zeichen gegen Rassismus, Diskriminierung und Hass. Die Wochen finden in diesem Jahr vom 17. bis zum 30. März unter dem Motto „Menschenwürde schützen“ statt.

Möchten Sie mehr zum Thema Rassismus wissen? Stöbern Sie in folgenden Medien- und Printangeboten von uns zum Thema.

Nicht in meinem Namen

Ein Porträt des gleichnamigen Anti-Islamismus-Projekts der AWO in Solingen, das sich gegen Diskriminierung, antimuslimischen Rassismus und den Missbrauch von Religion zu diesen Zwecken richtet.

weitere Informationen

Ich geh dazwischen

Jugendliche verschiedenen Alters und unterschiedlicher Herkunft suchen Antworten auf die Fragen: Was tue ich, wenn jemand beleidigt, diskriminiert oder verletzt wird? Wo mische ich mich ein und wo nicht?

weitere Informationen

CHAMPS ist wie ein Reisekoffer für mich

Das Wort „Champs“ kommt von „Champion“. Avin, Sami, Fatema, Darin, Fatima und Alan haben sich zu Champs ausbilden lassen. Der erste Teil unserer dreiteiligen Serie.

weiter zum Film (46:34 Min.)

Woher kommst du? Alltagsrassismus in Deutschland

Neun junge Leute erzählen von ihren alltäglichen Erfahrungen. Es sind Geschichten von körperlichen und verbalen An- und Übergriffen – nur weil sie anders aussehen, ihre Haut, ihre Augen oder ihre Haare dunkel sind. Sie werden bewusst ausgegrenzt, zu Fremden gemacht.

weiter zum Film (29:13 Min.)


Geschichte des Rassismus

Christian Geulen schildert kompakt in diesem Buch die lange Entwicklung rassistischer Ideologien und Praktiken von der Antike bis heute.

Weitere Informationen zum Buch und zur Bestellung

Die 101 wichtigsten Fragen: Rassismus

Wie spreche ich über Rassismus ohne ihn sprachlich zu reproduzieren? Woran erkenne ich rassistische Wörter? Wann nervt die Frage: „Wo kommst Du her?“. Brauchen wir ein neues Antidiskriminierungsgesetz? Und schließlich: Gibt es eine Welt ohne Rassismus?

Weitere Informationen zum Buch und zur Bestellung

Hab keine Angst, erzähl alles!

Zahlreiche Betroffene der Mordanschläge von Halle am 9. Oktober 2019 haben während des Prozesses gegen den Attentäter das Wort ergriffen. Eine Auswahl entsprechender Texte hat die Erich-Fried-Preisträgerin Esther Dischereit im Zusammenhang mit den Autorinnen und Autoren zusammengestellt.

Weitere Informationen zum Buch und zur Bestellung