Archiv

Archiv

  • "Cool sein - cool bleiben!" Handlungskompetenz in Gewaltsituationen

    30. August 2016, 06:00 bis 13:00 Uhr

    Projekttag "Cool sein - cool bleiben!"
    30. August 2016, Ritzefeld-Gymnasium, Stolberg

    Das Programm "Cool sein - cool bleiben!" der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Klasse.
    Der Projekttag kann - bei begründetem Bedarf - bis Juli 2016 von Schulen gebucht werden, die an…

  • "Cool sein - cool bleiben!" Handlungskompetenz in Gewaltsituationen

    29. August 2016, 06:00 bis 13:00 Uhr

    Projekttag "Cool sein - cool bleiben!"
    29. August 2016, Ritzefeld-Gymnasium, Stolberg

    Das Programm "Cool sein - cool bleiben!" der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Klasse.
    Der Projekttag kann - bei begründetem Bedarf - bis Juli 2016 von Schulen gebucht werden, die an…

  • NRW-Tag 2016

    27. August 2016 09:00 bis 28. August 2016 17:00

    Landtag Nordrhein-Westfalen, Platz des Landtags 1, 40221 Düsseldorf

    Vom 26.-28. August feiert Nordrhein-Westfalen seinen 70. Geburtstag. Auch die Landeszentrale für politische Bildung wird 70 Jahre alt. Auf dem NRW-Tag wollen wir mit vielfältigen Aktivitäten für die Demokratie begeistern – getreu unserem Motto demokratie leben.

  • Propagandafilm im Nationalsozialismus: Hitlerjunge Quex

    4. Juli 2016, 06:30 bis 09:30 Uhr

    Wie nutzten die Nazis den Film als Propagandamittel zur Verbreitung ihrer volksverhetzenden rassistischen Ideologie? Welche Strategien zur Beeinflussung stehen gegenwärtig auf der Agenda der Nationalsozialisten? Diese Fragen werden im Rahmen des Filmseminars mit pädagogischer Begleitung bearbeitet. Neben einem verantwortungsvollen Umgang mit dem…

  • Propagandafilm im Nationalsozialismus: Hitlerjunge Quex

    1. Juli 2016, 07:30 bis 10:30 Uhr

    Wie nutzten die Nazis den Film als Propagandamittel zur Verbreitung ihrer volksverhetzenden rassistischen Ideologie? Welche Strategien zur Beeinflussung stehen gegenwärtig auf der Agenda der Nationalsozialisten? Diese Fragen werden im Rahmen des Filmseminars mit pädagogischer Begleitung bearbeitet. Neben einem verantwortungsvollen Umgang mit dem…

  • Landeszentrale vor Ort - Lorenz S. Beckhardt liest aus seinem Buch

    30. Juni 2016, 09:30 bis 11:00 Uhr

    Lorenz S. Beckhard erzählt das Schicksal seiner eigenen jüdischen Familie. Er zeichnet ein vielfältiges Bild der Geschichte der deutschen Juden.

  • Präventionstage 2016

    30. Juni 2016, 08:00 bis 11:30 Uhr

    Landeszentrale für politische Bildung NRW, Völklinger Str. 4, 40213 Düsseldorf

    Rechtsextremismus ist keine Randerscheinung unserer Gesellschaft. Er stellt eine reale Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung dar. Diese Bedrohung geht weit über altbackene Propagandaschriften hinaus. Der Rechtsextremismus hat sich modernisiert und digitalisiert.

  • Propagandafilm im Nationalsozialismus: Jud Süß

    29. Juni 2016, 07:30 bis 10:30 Uhr

    Wie nutzten die Nazis den Film als Propagandamittel zur Verbreitung ihrer volksverhetzenden rassistischen Ideologie? Welche Strategien zur Beeinflussung stehen gegenwärtig auf der Agenda der Nationalsozialisten? Diese Fragen werden im Rahmen des Filmseminars mit pädagogischer Begleitung bearbeitet. Neben einem verantwortungsvollen Umgang mit dem…

  • "Cool sein - cool bleiben!" Handlungskompetenz in Gewaltsituationen

    29. Juni 2016, 06:00 bis 13:00 Uhr

    Projekttag "Cool sein - cool bleiben!"
    29. Juni 2016, Integrierte Gesamtschule Paffrath, Bergisch Gladbach

    Das Programm "Cool sein - cool bleiben!" der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen richtet sich an Schülerinnen und Schüler der 6. bis 8. Klasse.
    Der Projekttag kann - bei begründetem Bedarf - bis Juli 2016 von Schulen…

  • Präventionstage 2016

    28. Juni 2016, 08:00 bis 11:30 Uhr

    Landeszentrale für politische Bildung NRW, Völklinger Str. 4, 40213 Düsseldorf

    Rechtsextremismus ist keine Randerscheinung unserer Gesellschaft. Er stellt eine reale Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung dar. Diese Bedrohung geht weit über altbackene Propagandaschriften hinaus. Der Rechtsextremismus hat sich modernisiert und digitalisiert.

Seite 76 von 169