Archiv

Archiv

  • Die Politik in unserer Stadt mitgestalten! Qualifizierung für die neuen Integrationsräte.

    12. November 2016, 09:00 bis 16:00 Uhr

    Integration ist eine Zukunftsaufgabe für Nordrhein-Westfalen. Einen großen Teil dieser Aufgabe übernehmen die Integrationsräte. Mit der Seminarreihe werden die Mitglieder der Integrationsräte unterstützt und ihrer kommunalpolitischen Arbeit gestärkt.

  • Die Politik in unserer Stadt mitgestalten! Qualifizierung für die neuen Integrationsräte.

    12. November 2016, 09:00 bis 16:30 Uhr

    Integration ist eine Zukunftsaufgabe für Nordrhein-Westfalen. Einen großen Teil dieser Aufgabe übernehmen die Integrationsräte. Mit der Seminarreihe werden die Mitglieder der Integrationsräte unterstützt und ihrer kommunalpolitischen Arbeit gestärkt.

  • Die Politik in unserer Stadt mitgestalten! Qualifizierung für die neuen Integrationsräte.

    12. November 2016, 07:30 bis 18:00 Uhr

    Volkhochschule Bielefeld, Ravenberger Park , 33602 Bielefeld

    Integration ist eine Zukunftsaufgabe für Nordrhein-Westfalen. Einen großen Teil dieser Aufgabe übernehmen die Integrationsräte. Mit der Seminarreihe werden die Mitglieder der Integrationsräte unterstützt und ihrer kommunalpolitischen Arbeit gestärkt.

  • Abgrenzung, Ausgrenzung, Abwertung: Diskriminierungsformen, Akteure und Präventionsmöglichkeiten

    11. November 2016 17:00 bis 13. November 2016 17:15

    DGB Jugendbildungszentrum, Am Homberg 44-50, 45529 Hattingen

    Rassismus und andere Diskriminierungsformen treten im Zuge der Debatte um Flüchtlinge und um den Islam deutlich zutage. Damit einher geht ein Aufschwung rechtspopulistischer Gruppen, die diese gesellschaftliche Polarisierung anheizen und die politische Kultur in Deutschland verändern. Die mehrtägige Ausbildung, entwickelt von der Landeszentrale für…

  • Europateam NRW: jung und engagiert! - Planspiel „Asyl in Europa – von der Idee zum Gesetz“

    10. November 2016, 08:00 bis 13:00 Uhr

    Im "Europateam NRW" engagieren sich junge Menschen für Europa in der schulischen Bildungsarbeit. Mit spannenden Methoden begeistern sie Schülerinnen und Schüler für die Europäische Union und vertiefen ihr Wissen.

  • Verknüpfungen. Antisemitismus in der pluralen Gesellschaft

    9. November 2016, 08:00 bis 14:00 Uhr

    Bei diesem Projekttag werden neue pädagogische Konzepte, Methoden und Materialen zur Bearbeitung des Themenfelds entwickelt und erprobt.

    Dritter von drei Projekttagen "Verknüpfungen. Antisemitismus in der pluralen Gesellschaft".
    Schwerpunkt: Aktuelle Verknüpfungen

    Ort: Erich-Kästner-Gesamtschule, Essen

  • Verknüpfungen. Antisemitismus in der pluralen Gesellschaft

    8. November 2016, 08:00 bis 14:00 Uhr

    Bei diesem Projekttag werden neue pädagogische Konzepte, Methoden und Materialen zur Bearbeitung des Themenfelds entwickelt und erprobt.

    Zweiter von drei Projekttagen "Verknüpfungen. Antisemitismus in der pluralen Gesellschaft".
    Schwerpunkt: Entwicklungslinien von Antisemitismus und Rassismus

    Ort: Erich-Kästner-Gesamtschule, Essen

  • Verknüpfungen. Antisemitismus in der pluralen Gesellschaft

    7. November 2016, 08:00 bis 14:00 Uhr

    Bei diesem Projekttag werden neue pädagogische Konzepte, Methoden und Materialen zur Bearbeitung des Themenfelds entwickelt und erprobt.

    Erster von drei Projekttagen "Verknüpfungen. Antisemitismus in der pluralen Gesellschaft".
    Schwerpunkt: Identitäten und Zugehörigkeiten

    Ort: Erich-Kästner-Gesamtschule, Essen

  • Präventionstage 2016

    3. November 2016, 09:00 bis 12:30 Uhr

    Landeszentrale für politische Bildung NRW, Völklinger Str. 4, 40213 Düsseldorf

    Rechtsextremismus ist keine Randerscheinung unserer Gesellschaft. Er stellt eine reale Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung dar. Diese Bedrohung geht weit über altbackene Propagandaschriften hinaus. Der Rechtsextremismus hat sich modernisiert und digitalisiert.

  • Präventionstage 2016

    27. Oktober 2016, 08:00 bis 11:30 Uhr

    Landeszentrale für politische Bildung NRW, Völklinger Str. 4, 40213 Düsseldorf

    Rechtsextremismus ist keine Randerscheinung unserer Gesellschaft. Er stellt eine reale Gefahr für unsere freiheitlich-demokratische Grundordnung dar. Diese Bedrohung geht weit über altbackene Propagandaschriften hinaus. Der Rechtsextremismus hat sich modernisiert und digitalisiert.

Seite 73 von 169