Publikationsverzeichnis
-
Buch
Emil
Eines Tages entdeckt Moritz in einer verstaubten Kiste auf dem Dachboden die Tagebücher seines Urgroßvaters Emil. Er fängt an sie zu lesen und befindet sich bald inmitten historischer Ereignisse: Matrosenstreik, Zusammenbruch des Kaiserreichs, Gründung der ersten deutschen Demokratie, eine Milliarde Mark für ein Brot, Weltwirtschaftskrise, Hakenkreuzfahnen…
-
Buch
Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung
Auf Basis persönlicher Begegnungen mit der Holocaustüberlebenden Emmie Arbel schafft die Autorin und Zeichnerin Barbara Yelin eindringliche Erinnerungsliteratur, die zugleich eine Reflexion über das Erinnern selbst ist. Barbara Yelin gelingt es, den Holocaust und die Erinnerung daran eindrücklich in eine Graphic Novel umzusetzen.
Neu! -
Buch
Fremd- und Zwangsarbeit
Der besondere Wert des Buches liegt in seiner exemplarischen Aufarbeitung und der historischen Einordnung der Fremd- und Zwangsarbeit. So wie in Viersen geschehen, ist es ähnlich auch in anderen Orten in Deutschland geschehen.
-
Buch
Gedenkbuch für die Opfer der Shoah aus Aachen
Das Gedenkbuchprojekt für die Opfer der Shoah aus Aachen soll die Leserinnen und Leser an die ermordeten Aachener Juden während der Zeit der nationalsozialistischen Schreckensherrschaft erinnern.
-
Buch
Geschichte des Dritten Reiches
Diese Geschichte des „Dritten Reiches“ wendet sich an ein allgemeines Publikum. Sie schildert die Errichtung der totalitären Diktatur, die Innen- und Außenpolitik des Regimes, Alltag und Terror im nationalsozialistischen Deutschland ebenso wie den Weg in den Weltkrieg, den Verlauf des Krieges und die Formen des Widerstandes gegen Hitlers Herrschaft.
-
Hörbuch
Im Namen des Volkes
20. November 1945: Beginn des ersten Nürnberger Prozesses. 24 führende Verantwortliche des nationalsozialistischen Machtapparats sollen für den deutschen Angriffskrieg und Massenmord zur Rechenschaft gezogen werden.
-
Buch
Lernort Auschwitz
Auf Basis erstmals ausgewerteter Quellen untersucht Christian Kuchler schulische Auschwitz-Besuche. Er thematisiert die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler und deren Emotionen, die durch die Besuche in der Gedenkstätte ausgelöst werden.
-
Buch
Nationalsozialistischer Terror gegen Homosexuelle
Dieses Buch liefert eine umfassende Bestandsaufnahme über die Verfolgung von Homosexuellen im NS-Staat und im besetzten Westeuropa. Inhaltliche Schwerpunkte sind unter anderem neben der Homosexuellenverfolgung im Dritten Reich die Situation lesbischer Frauen unter dem Nationalsozialismus.
-
Buch
Reden ist Verrat
Reden ist Verrat wurde 2021 mit dem Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher ausgezeichnet. Wilma Geldof erzählt vom Widerstand in den von den Nationalsozialisten besetzen Niederlanden. Im Mittelpunkt des Jugendromans steht das Mädchen Freddie Oversteegen, die sich zusammen mit ihrer Schwester einer Widerstandstruppe anschließt.
-
Buch
Verlorene Heimat
Die Vertreibung über 14 Millionen Deutscher aus den einstigen Ostgebieten im Zuge des Zweiten Weltkriegs war die größte gewaltsame Bevölkerungsverschiebung in der europäischen Geschichte. Das Buch legt viele vergessene Erinnerungen an diese spezifisch deutsche Fluchterfahrung wieder frei und verdeutlicht zugleich, dass es die Vertreibung von Millionen ohne die Verbrechen der Nationalsozialisten nicht gegeben hätte.
Neu!