debate de:hate

Multiplikatoren interessant und richtet seine Handlungsempfehlungen an die digitale Zivilgesellschaft, Politik und Plattformbetreibende. Wer hat es initiiert? Projektträger ist die Amadeu Antonio Stiftung . Wo
weitere InfosMultiplikatoren interessant und richtet seine Handlungsempfehlungen an die digitale Zivilgesellschaft, Politik und Plattformbetreibende. Wer hat es initiiert? Projektträger ist die Amadeu Antonio Stiftung . Wo
weitere InfosInformationen und Hintergründe zu den Kommunalwahlen NRW 2014 und 2015
weitere InfosBegegnungsstaette Alte Synagoge Wuppertal: Das Milchkaennchen.
weitere InfosBeispiele dafür, dass populistische Botschaften oder Fake News verbreitet werden, um bestimmte politische Zwecke zu erreichen. Dabei können auch sogenannte Deep Fakes zum Einsatz kommen. Das sind mithilfe [...] könnten noch einflussreicher werden und ihre Gewinne steigern. KI könnte auch von Regierungen oder politischen Interessengruppen genutzt werden, um mehr Macht zu erlangen beziehungsweise zu festigen – zum Beispiel [...] können rassistisch sein“, Podcast Feuer & Brot (monatlich erscheinender Podcast mit Themen von Politik bis Popkultur) Fluch und Segen der Künstlichen Intelligenz, SWR Doku auf YouTube Arbeit aus dem Automaten
weitere Infospersons“ durch das Land der Täter irrten, von Hungerwintern, Vertriebenen und Kriegsheimkehrern. Politische Zäsuren wie die Potsdamer Konferenz, die Nürnberger Prozesse, die Währungsreform oder die Berl
weitere Infosumfassende Geschichte des nationalsozialistischen Mordens dokumentiert, wie entscheidend die Völkermordpolitik für die Kriegsstrategie des NS -Regimes war. mehr erfahren über: Das Reich der Vernichtung Lernort
weitere Infos12. November 2024, 10:30 bis 18:00 Uhr
Zentrum Altenberg, Hansastraße 20, 46049 Oberhausen
Der Fachtag im November nimmt den Beginn der Lebenswege von Kindern und Jugendlichen in extremistische Szenen in den Blick und richtet sich an Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte.
weitere InfosNRW will bis 2025 insgesamt 1,8 Prozent der Landesfläche für Windenergie ausweisen – sieben Jahre früher, als vom Bund gefordert. Doch über Windräder wird gestritten. Braucht ihr Ausbau mehr Tempo?
weitere InfosAb 2023 soll das 49-Euro-Ticket kommen. Doch die Verkehrsverbünde in NRW schlagen Alarm: Sie stecken schon jetzt in den roten Zahlen. Sollte die Ampel das 49-Euro-Ticket aufs Gleis bringen?
weitere InfosNRW-Ministerpräsident Henrik Wüst will früher aus der Kohle aussteigen. Etliche Medien argumentieren: Die vermeintlich CO2-arme Atomkraft könnte als Brückentechnologie fungieren – und als Klimaretter.
weitere Infos