Bildungsangebote
Bildungsangebote Europapolitische Bildungsangebote Die kostenlosen Bildungsangebote vermitteln altersgerecht und spielerisch Kenntnisse über Europa und stellen an aktuellen gesellschaftlich relevanten
weitere InfosBildungsangebote Europapolitische Bildungsangebote Die kostenlosen Bildungsangebote vermitteln altersgerecht und spielerisch Kenntnisse über Europa und stellen an aktuellen gesellschaftlich relevanten
weitere InfosGülsüm ist 1969 nach Deutschland gekommen. Ihre Tochter Hamida kam zehn Jahre später nach. Bilgen ist in Deutschland geboren und aufgewachsen. Alle drei Generationen sprechen darüber, wie es ist mit Migrationshintergrund in Deutschland zu leben.
weitere InfosDie Corona-Pandemie hat unser gesamtes Leben auf den Kopf gestellt. Wie haben verschiedene Jugendliche diese Zeit wahrgenommen? Was waren die stärksten Einschränkungen? Und gibt es vielleicht auch etwas Positives an der Pandemie?
weitere InfosWas unterscheidet die Jugend von heute von der Jugend damals? Menschen unterschiedlicher Generationen berichten und teilen ihre Einschätzungen.
weitere InfosIsaak ist trans*, Michael ist schwul. Beide erzählen, wie es für sie ist, queer zu sein: Michael in den 70er und 80er Jahren und Isaak heute. Sie zeigen Unterschiede, aber auch Gemeinsamkeiten auf, unter welchen Bedingungen queeres Leben damals und heute steht.
weitere InfosPolitisch korrekte Sprache – wirkt sie eher als Einschränkung oder kann Sprache etwas verändern und zum Beispiel Diskriminierung reduzieren? Interviews mit Menschen verschiedener Altersgruppen, die zum Nachdenken anregen. Kann man bei politisch korrekter Sprache einen Generationenkonflikt ausmachen?
weitere InfosLea und Mara engagieren sich mit einem Projekt für den Umweltschutz. Während der Arbeiten dazu wird Mara mit rassistischen Kommentaren von Leas Großmutter konfrontiert. Das Projekt droht zu scheitern.
weitere InfosHandreichung Planspiel "SOS Europa": Ein europapolitisches Bildungsangebot für Schülerinnen und Schüler ab der 10. Jahrgangsstufe.
Was darf man eigentlich mit 16? Zum Beispiel ab 5 Uhr morgens in einer Bäckerei arbeiten. Oder 2025 bei den Kommunalwahlen mitmachen! Mehr Infos im Clip.
weitere InfosWas magst du an Europa und was nicht? Im Zuge der Europawahlen am 9. Juni 2024 haben einige Jugendliche Fragen zu Europa beantwortet. Dabei sind spannende Interviews entstanden.
weitere Infos