Sechs Frauen und Männer aus Syrien und dem Irak blicken einige Jahre nach ihrer Flucht zurück auf ihre Wünsche und Vorstellungen bei ihrer Ankunft. Was hat sich erfüllt? Was nicht? Wie bewerten sie ihr heutiges Leben in Deutschland?
Ein Stück Heimat haben: Das ist 1974 das Ziel der Gründungsmitglieder von Yurdumspor Köln. In deutschen Clubs werden sie als Außenseiter behandelt, bei Yurdumspor sind sie unter sich. Zunächst - denn mit der Begeisterung wächst auch der Wille zum Erfolg: Aufsteigen, in höheren Ligen spielen ...
Offene Daten zur Geschichte von NRW: Die Themenpakete Hier finden Sie unsere Themenpakete mit offenen Daten und Materialien zur Landesgeschichte Nordrhein-Westfalen ab 1946 bis hin zu Ereignissen der
Fragen zu Europa – Jugendliche berichten Was denken eigentlich Jugendliche über Europa? Was finden sie positiv und was negativ? Wie stehen sie zu Ausgrenzung von geflüchteten Menschen und wie beschrei
Linke Militanz wird in Gesellschaft und Wissenschaft durchaus kontrovers diskutiert. Es gibt kaum weitreichende Forschungsprojekte auf diesem Gebiet und bisher wurden nur wenige praktische Projekte zu diesem Thema initiiert.
Ein Film von Marike Flömer, Sevda Melek Bilan und Karla Stindt über den rassistischen Brandanschlag in Solingen 1993, bei dem fünf Mitglieder der türkischstämmigen Familie Genç starben. Welche Spuren und Nachwirkungen hinterlässt solche Tragödie und Erinnerung daran sowohl bei den Opfern als auch bei den Nicht-Betroffenen?
OER sind Open Educational Resources, also offene, frei verfügbar Materialien für Bildungszwecke. Hier finden sich alle Materialien zu unserem OER-Projekt zur Landesgeschichte NOrdrhein-Westfalens - sowie Hinweise zu anderen Quellen von OER.