Eine fachliche, gesellschaftspolitische und wissenschaftliche Auseinandersetzung ist bisher jedoch kaum erfolgt. Die Autorinnen und Autoren in diesem Sammelband ordnen die Geschehnisse und Zusammenhänge um den Mordanschlag kritisch ein und diskutieren seine Nachwirkungen und Folgen aus unterschiedlichen Perspektiven.
Diese Broschüre informiert in „Leichter Sprache“ über die Europawahlen. Über Fragen wie „Was heißt Demokratie?“, „Was ist die EU?“, „Was entscheidet das Europa-Parlament?“, „Wer darf wählen?“
20. November 1945: Beginn des ersten Nürnberger Prozesses. 24 führende Verantwortliche des nationalsozialistischen Machtapparats sollen für den deutschen Angriffskrieg und Massenmord zur Rechenschaft gezogen werden.
Handreichung zur Auseinandersetzung mit Rassismus und Antisemitismus im Unterricht. Die Handreichung enthält auch Methoden zur Thematisierung von Antisemitismus im Kontext des Nahostkonflikts.
2022 Preisträger des Gustav-Heinemann-Friedenspreis für Kinder- und Jugendbücher 2022 Kathleen Vereecken: Alles wird gut, immer. Aus dem Niederländischen von Meike Blatnik. Mit Bildern von Julie Völk.
1983, im Pott. Die „Anderen“: Das sind für die Fans von Borussia Dortmund vor allem die Anhänger von Schalke 04, die sie verprügeln. Für die Schalker sind die Dortmunder, die man „hassen“ muss. Der Film wirft ein Schlaglicht auf rechtsextreme Tendenzen unter Fußballfans.
Vorbeugen Landeskoordinierungsstelle gegen Rechtsextremismus und Rassismus Landeskoordinierungsstellen gegen Rechtsextremismus bzw. Landesdemokratiezentren gibt es in allen 16 Bundesländern. Die Lande
Die Europäische Union - ein Bürokratiemonster? Der Film klärt, ob dieser Vorwurf zutrifft und zeigt anhand der Gurkenverordnung, was sich hinter solch merkwürdig klingenden Regelungen verbergen kann.
2023 Preisbuch des Gustav-Heinemann-Friedenspreises für Kinder- und Jugendbücher 2023 Anna Woltz: Nächte im Tunnel. Aus dem Niederländischen von Andrea Kluitmann. Hamburg: Carlsen 2022. (OA 2021 u.d.