Afrika

Lutz van Dijks Geschichte Afrikas beleuchtet zahlreiche Facetten des Kontinents. Der Autor berichtet von den Jahrhunderten europäischer Kolonialisierung und der Befreiung und macht schließlich aktuelle Entwicklungen zum Thema.
weitere InfosLutz van Dijks Geschichte Afrikas beleuchtet zahlreiche Facetten des Kontinents. Der Autor berichtet von den Jahrhunderten europäischer Kolonialisierung und der Befreiung und macht schließlich aktuelle Entwicklungen zum Thema.
weitere InfosDer langjährige Vorsitzende des Deutschen Journalisten-Verbandes und Medienexperte Frank Überall entwirft verschiedene Szenarien, wohin sich der Journalismus entwickeln wird und zeigt Wege auf, wie informierende Medien künftig funktionieren. Die Leserinnen und Leser erhalten durch das Buch fundierte Einblicke in das Wesen der Vierten Gewalt.
weitere InfosDas Buch richtet sich an alle, die sich einführend mit sozialer Ungleichheit beschäftigen wollen. Mit einem Glossar zentraler Begriffe.
weitere InfosWenige historische Ereignisse verdeutlichen so eindringlich ein Scheitern wie das der Weimarer Republik. Volker Ullrich erzählt eines der größten Dramen der Weltgeschichte – anschaulich, spannend und nahe an den handelnden Personen.
weitere InfosDurch zahlreiche Beiträge aus verschiedenen fachdidaktischen Perspektiven bietet dieses Handbuch eine interdisziplinäre Grundlage, um Demokratiebildung als Querschnittsaufgabe in der schulischen Bildung zu verankern.
weitere InfosDas Handbuch bietet eine grundlegende Darstellung des Ansatzes der aufsuchenden politischen Bildung. Die Autorinnen und Autoren gehen der Frage nach, was politische Bildung zu einer gleichberechtigten demokratischen Teilhabe beitragen kann, auf die Demokratien angewiesen sind.
weitere InfosAndreas Eckert, Professor für Geschichte an der Humboldt-Universität zu Berlin, zeichnet in diesem Band die Geschichte der Sklaverei nach, die in ganz unterschiedlichen Ausprägungen in allen Weltregionen und zu allen Zeiten anzutreffen ist.
weitere InfosAngelika Nußberger erklärt anhand von wahren Geschichten, was Menschenwürde, Freiheit, Gleichheit und Sicherheit bedeuten. Ein Buch für alle, die über die Menschenrechte nachdenken und sich für sie einsetzen wollen.
weitere InfosIn diesem Buch deckt Harold James, Professor an der Princeton University, die Ursprünge zentraler Begriffe unserer politischen Debatten wieder auf. Er untersucht, wie ihre problematische Definition und Bedeutung zu einem Hindernis für eine vernünftige Kommunikation geworden sind.
weitere InfosIn diesem Themenheft geht es um zentralen Fragen wie: Was ist Bildung für nachhaltige Entwicklung und wie hängt sie mit politischer Bildung zusammen? Welche (Handlungs-)Kompetenzen, aber auch welche Arten von Resilienz kann politische Bildung für Nachhaltige Entwicklung im schulischen sowie mit außerschulischem Lernen fördern?
weitere Infos