Collage von einem Foto einer Veranstaltung (links) und einem Portrait von Gustav Heinemann

Ausschreibung für den Gustav-Heinemann-Friedenspreis 2026 gestartet

Einmal im Jahr zeichnet das Land Nordrhein-Westfalen Kinder- und Jugendbücher aus, die auf herausragende Weise den Friedensgedanken vermitteln. Ab sofort können Verlage ihre Vorschläge einreichen.

Seit 1983 schreibt die Landeszentrale im Auftrag des Landes den mit 10.000 Euro dotierten Gustav-Heinemann-Friedenspreis aus. Er ist der wichtigste Literaturpreis in deutscher Sprache in dieser Sparte, der junge Menschen ermutigt, sich für Zivilcourage und Toleranz, für Menschenrechte und für gewaltfreie Formen der Konfliktlösung einzusetzen. Vergeben werden kann er in den Bereichen Kinderbücher, Jugendbücher, Kindersachbücher, Jugendsachbücher und Bilderbücher. Es entscheidet eine unabhängige Jury.

Ab sofort und bis zum 31. Januar 2026 läuft die Ausschreibung für den Gustav-Heinemann-Preis 2026. Vorschlagsberechtigt sind Verlage, die Autorinnen und Autoren selbst sowie Autorenverbände. Andere Interessierte, etwa Leserinnen und Leser oder Personal aus Bibliotheken, können mit ihren Vorschlägen an die Verlage herantreten und mit diesen eine Einreichung abstimmen.

Zugelassen sind Bücher, die im Jahr vor der Preisvergabe erstmalig in deutscher Sprache erschienen sind und über eine Internationale Standardbuchnummer (ISBN) verfügen. Sie müssen in gedruckter Form in jeweils acht Exemplaren bei der Landeszentrale eingereicht werden. Ausführliche Informationen zur Bewerbung, allen bisherigen Preisträgerinnen und Preisträgern, der unabhängigen Jury und Informationen zum Namensgeber finden Sie auf der Seite zum Thema.

Für eine persönliche Beratung stehen Ihnen Michael Heine sowie Julia Heitfeld gern zur Verfügung.

Kontakt:

Michael Heine, 0211 896-4622 oder michael.heine(at)politische-bildung.nrw.de
Julia Heitfeld, 0211 896-4884 oder julia.heitfeld(at)politische-bildung.nrw.de 
 

Versand der Bücherexemplare an

Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
im Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes NRW
Frau Julia Heitfeld
Völklinger Straße 4
40219 Düsseldorf