Bücher

Die Landeszentrale ist mit rund 280 Print-Publikationen der landesweit größte Anbieter für Fach- und Publikumsbücher rund um die politische Bildung. Als Bürgerin oder Bürger Nordrhein-Westfalens können Sie Print-Publikationen bei uns bestellen. Viele Angebote stehen zudem zum sofortigen Download bereit. Sie finden hier die komplette Liste aller Print-Publikationen, die Suchfunktion für konkrete Titel sowie unsere Bestellhinweise.

Bestellhinweise, Publikationsverzeichnis, Kontakt


Bestellhinweise

Das Printangebot adressiert zwei Zielgruppen: Bürgerinnen und Bürger aus NRW können aus dem gesamten Angebot mit rund 280 Publikationen auswählen. Interessenten außerhalb NRWS stellt die Landeszentrale Informationen über das Bundesland Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.

mehr erfahren

Publikationsverzeichnis 2025/26

zum Download

Kontakt

Referat Publikationen
E-Mail: lesen@politische-bildung.nrw.de
Tel.: 0211 896 – 4891

alle Buchtitel

  •  - Link auf Detailseite zu: 1848

    1848

    1848 – ein Jahr, in dem die Rufe nach Grundrechten und demokratischer Teilhabe lauter wurden, hitzige Debatten zu Barrikadenkämpfen führten und der politische Status quo endgültig ins Wanken geriet. Die Historikerin Alexandra Bleyer erzählt von der einzigartigen Dynamik dieses Revolutionsjahres in ganz Europa.

  • NEU
     - Link auf Detailseite zu: 1945

    1945

    Volker Heise legt mit diesem Buch eine umfassende Chronik vor, die das ganze Jahr 1945 umspannt, von Silvester bis Silvester. Tagebücher, Briefe, Fotos, aber auch unveröffentlichtes Archivmaterial, darunter Augenzeugenberichte, erlauben eine einzigartige Perspektive.

  •  - Link auf Detailseite zu: 20 Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

    20 Deutsch-Polnische Erinnerungsorte

    Dem Konzept von Erinnerungskultur entsprechend geht es in diesem Band nicht nur um Örtlichkeiten, sondern auch um Ereignisse, Personen und historische Phänomene, die Bezugspunkte für die kulturelle Identität der Menschen in Polen und Deutschland sind.

  •  - Link auf Detailseite zu: 20. Juli 1944

    20. Juli 1944

    Am 20. Juli 1944 wurde deutsche Geschichte während der Zeit des Nationalsozialismus geschrieben. Mit dem Attentat von Oberst Claus Schenk Graf von Stauffenberg auf Adolf Hitler sollte das verbrecherische NS-Regime beseitigt und der blutige Krieg ein Ende nehmen.

  •  - Link auf Detailseite zu: 7 Mythen über Europa

    7 Mythen über Europa

    In "7 Mythen über Europa" räumt der Autor mit den zentralen Mythen über Europa auf und liefert eine realistische Einschätzung über die Stärken und die Schwächen der Europäischen Union.

  •  - Link auf Detailseite zu: Abschied von Atatürk

    Abschied von Atatürk

    Die Türkei-Experten Günter Seufert und Christopher Kubaseck beschreiben in dem Buch, wie die Republik Türkei autoritär umgepolt wird. Sie zeigen, dass trotz einer sichtbaren demokratischen Zivilgesellschaft die Türkei noch keinen wirklichen Weg aus ihren vielen Krisen gefunden hat.

  • NEU
     - Link auf Detailseite zu: Afrika

    Afrika

    Lutz van Dijks Geschichte Afrikas beleuchtet zahlreiche Facetten des Kontinents. Der Autor berichtet von den Jahrhunderten europäischer Kolonialisierung und der Befreiung und macht schließlich aktuelle Entwicklungen zum Thema.

  • After Woke

    Jens Balzer weist in seinem Essay nachdrücklich darauf hin, dass es darum geht, sich auf die ursprünglichen Impulse von Moralphilosophie oder postkolonialer Theorien zu besinnen. Die Schrift ist ein eindrucksvolles Plädoyer für die Freiheit des Denkens und der politischen Praxis.

  • NEU
     - Link auf Detailseite zu: Agrarland Deutschland

    Agrarland Deutschland

    Der Sammelband bringt die Vielfalt der unterschiedlichen Positionen, Akteure und Interessen des Agrarlandes Deutschland zum Ausdruck, um Leserinnen und Lesern eine breit gestützte Meinungsbildung zu ermöglichen.

  • NEU
     - Link auf Detailseite zu: AktenEinsicht

    AktenEinsicht

    »AktenEinsicht« erzählt Geschichten von Frauen, die körperlicher und sexualisierter Gewalt ausgesetzt waren, und vermittelt prägende Einsichten in die Arbeit von Justiz und Polizei. Christina Klemm nimmt in diesem Buch die Leserinnen und Leser auf eine Reise in die Gerichtssäle der Republik mit, an die Tatorte, in die Tatgeschehen.

Liste der Seitenzahlen