Integration

Nordrhein-Westfalen ist ein durch Einwanderung geprägtes Land. Hier leben Menschen aus über 180 verschiedenen Nationen. Sie bringen unterschiedliche Erfahrungen mit, die sich in ihren politischen Interessen und in ihrem politischen Handeln niederschlagen. Gleichzeitig sind diese Menschen in unserer Gesellschaft oftmals besonders vulnerabel.

Diese Vielfalt ist eine große Bereicherung und auch eine Stärke des Landes. Gleichzeitig bringt Vielfalt auch immer Herausforderungen mit sich, besonders in der Integrationspolitik. Menschen mit Migrationsgeschichte weisen immer noch eine geringere Walbeteiligung auf und sind auch in politischen Parteien deutlich unterrepräsentiert.


Qualifizierungsreihe für Integrationsräte

Die Qualifizierungsreihe richtet sich insbesondere an neu gewählte und entsandte Mitglieder der Integrationsräte. Die Reihe wird in Kooperation mit dem Landesverband der Volkshochschulen NRW sowie dem Landesintegrationsrat NRW durchgeführt.

mehr erfahren

Chance für ein neues gesellschaftliches Miteinander

Das Projekt der Otto Benecke Stiftung e.V. führt Multiplikatorenschulungen von Akteurinnen und Akteuren aus Vereinen und Verbänden der postsowjetischen Communities in NRW zu den Themen Medienkompetenz, Dialoggestaltung und politische Teilhabe durch.

zur Projektseite

Studie zur Wahlbeteiligung von Personen mit familiärer Migrationsgeschichte

Die Studie „Die Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit familiärer Migrationsgeschichte“ von Achim Goerres, Sabrina J. Mayer und Jonas Elis geht den Gründen nach, warum sich Menschen mit Migrationsgeschichte seltener an Wahlen beteiligen.

zum Download