Foto von Benjamin Paaßen

KI und Fairness: Interview mit Benjamin Paaßen

Künstliche Intelligenz gilt vielen als sachlich, weil sie keine eigenen Interessen hat. Doch oft beruhen ihre Entscheidungen auf verzerrten Daten. Eine Veranstaltung der Landeszentrale stellt am 22. Oktober die (Un-)Fairness der KI zur Diskussion. Mit dabei: Benjamin Paaßen, Juniorprofessor für Wissensrepräsentation und maschinelles Lernen an der Universität Bielefeld. Wir haben vorab mit ihm gesprochen.

mehr erfahren

Aktuelles

Jetzt für den Newsletter der Landeszentrale anmelden

Schwerpunkte, Meldungen und aktuelle Studien, Veranstaltungen sowie neue Publikationen: Einmal im Quartal sendet die Landeszentale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen alles, was wichtig ist, in Ihr Postfach.

mehr erfahren

Handreichung

Erlebnisraum Europa

Die Handreichung bietet Lehrkräften und pädagogischen Fachkräften ein praxisnahes Methodenset zur Vermittlung europäischer Politik und Geschichte ab 14 Jahren – ideal, um das Interesse der Jugendlichen zu wecken und ihre Europakompetenz zu stärken.

mehr erfahren

Veranstaltung

Wie fair sind KI-Entscheidungen?

Die Veranstaltung gibt einen Überblick über praktische Beispiele von Unfairness in KI-Systemen und stellt Methoden vor, die dagegenhalten können.

mehr erfahren
Vier Kalenderblätter

Veranstaltungen

Willkommen zu unseren Veranstaltungen!
Der Veranstaltungskalender bietet eine Übersicht über Thementage, Konferenzen, Lesungen, Workshops - live vor Ort oder digital.

mehr erfahren
Ein Foto des Publikationszentrums der Landeszentrale mit weißen Bücherregalen und blauen Sitzen.

Publikationszentrum

Das Publikationszentrum der Landeszentrale hat seinen Sitz in Düsseldorf im rwi4-Gebäude in der Völklinger Straße 4.

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 9:30 – 12 Uhr sowie 13:30 – 16 Uhr
Kontakt: lesen(at)politische-bildung.nrw.de oder 0211 896 – 4891

zur Buchbestellung