Das Bild zeigt die Datenschutzexpertin der Verbraucherzentrale, Dr. Ayten Öksüz, im Porträt. Sie hat lange braune Haare, trägt eine blaue Bluse und lächelt in die Kamera.

Frau Dr. Öksüz, sollen wir KI im Alltag nutzen oder nicht?

Wie jede Technologie birgt die Künstliche Intelligenz Chancen und Risiken. Eine Veranstaltung der Landeszentrale lädt am 22. Oktober zur Diskussion, unter anderem mit Dr. Ayten Öksüz, Datenschutzexpertin bei der Verbraucherzentrale NRW.   

Wir haben sie um eine Einschätzung zur Anwendung von KI im Alltag gebeten. Das hat sie uns geantwortet: 

"Künstliche Intelligenz ist mitten im Verbraucheralltag angekommen und sie bietet viele neue Möglichkeiten. Wie die meisten Technologien birgt sie aber auch Gefahren für Verbraucherinnen und Verbraucher. Stellen wir uns vor, eine KI entscheidet, ob wir einen Kredit bekommen  oder nicht, und zwar auf der Basis von Daten, die über uns gespeichert sind. Wenn sich in diesen Datensätzen jetzt falsche Daten befinden, könnte es sein, dass wir den Kredit nicht bekommen und damit in unserem Alltag und in unserem Leben beeinträchtigt sind.

KI spielt aber auch im Bereich Gesundheit eine wichtige Rolle. Sie kann beispielsweise Krankheiten sehr viel schneller und effizienter erkennen und Behandlungspläne auf individuellen Bedürfnisse erstellen. Es gibt zudem unzählige Beispiele, wie die KI im Alltag unterstützen kann. 
Wichtig ist dabei vor allem ein verantwortungsvoller Umgang mit künstlicher Intelligenz. Wenn wir eine KI-Anwendung nutzen, sollten wir zum Beispiel darauf achten, keine personenbezogenen Daten einzugeben. 

Die Antworten einer KI-Anwendung sollten wir auch nicht unreflektiert nutzen, sondern erstmal prüfen, ob das auch wirklich stimmt. Sie ist nämlich nicht so allwissend oder unfehlbar, wie man schnell meinen könnte. KI ist nur so schlau, so intelligent wie die Daten, mit denen sie trainiert wurde. Und wenn diese Daten fehlerhaft, falsch oder unvollständig sind, dann könnten es auch die Inhalte sein, die eine KI generiert, das heißt die Texte und die Antworten, die eine KI ausgibt, oder Entscheidungen, die sie trifft. Die KI kann aber auch diskriminieren oder Auswirkungen auf die Privatsphäre haben.

Im schlimmsten Fall merken wir das nicht einmal. Wir brauchen so viel Wissen über KI, dass wir bewusst entscheiden können, wann, wofür und wie wir KI-Anwendungen so nutzen, dass sie uns wirklich nützt und nicht etwa schadet."

Diskutieren Sie mit Dr. Ayten Öksüz und anderen Expertinnen und Experten für KI am 22. Oktober ab 18 Uhr in Düsseldorf. Die Veranstaltung „Wie fair sind KI-Entscheidungen?“ ist eine Kooperation der Landeszentrale für politische Bildung, der Verbraucherzentrale NRW und der KI-Akademie OWL.

Ort: Zentralbibliothek, Konrad-Adenauer-Platz 1, 40210 Düsseldorf
Bitte melden Sie sich für die Veranstaltung an: zur Anmeldung