Kommunalwahlen

sind das Herzstück unserer Demokratie

Am 14. September 2025 wird in Nordrhein-Westfalen gewählt. Dann dürfen rund 14 Millionen wahlberechtigte Bürgerinnen und Bürger darüber entscheiden, wer in ihrer Stadt oder Gemeinde künftig wichtige Entscheidungen trifft. 

Die Kommunalwahlen sind das Herzstück unserer Demokratie. Nirgendwo sonst treffen Politik und Alltag so unmittelbar aufeinander, wie in den knapp 400 Städten und Gemeinden in NRW. Denn bei diesen Wahlen geht es um all die Fragen, die das Leben der Menschen unmittelbar betreffen. Wird das dringend benötigte neue Gymnasium gebaut? Muss das örtliche Freibad schließen? Oder braucht die Kommune eine neue Straßenbahnlinie? Das sind nur drei Beispiele, die deutlich machen, wie wichtig diese Wahlen sind: Und welche besondere Chance sie bieten, mit der eigenen Stimme auf konkrete Inhalte sowie kommunale Entscheidungsorgane Einfluss zu nehmen.

Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen informiert auf der Internetseite www.herzstueck.nrw über die Kommunalwahlen in Nordrhein-Westfalen. Welche Personen oder Gremien werden am 14. September neu gewählt? Wer darf kandidieren und wer ist wahlberechtigt? Es geht in diesem Online-Angebot aber auch um die besondere Rolle von jungen Menschen, die nicht nur bereits mit 16 Jahren bei den Kommunalwahlen abstimmen dürfen, sondern sich oft auch vor Ort, beispielsweise im Jugendparlament, für ihre Themen stark machen. Und schließlich stellt die Landeszentrale auf dieser Internetseite den lokal-o-mat vor, eine besondere Wahlhilfe, die von der Wahl-O-Mat-Forschung der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf entwickelt wird. Den Lokal-O-Mat gibt es zunächst für zehn Projektkommunen. Er kann darüber hinaus Blaupause für alle anderen Städte und Gemeinden sein, die herzlich eingeladen sind, seine Struktur für ihre eigenen Themen und Inhalte zu nutzen.

 

direkt zur Sonderseite www.herzstueck.nrw