Informationsreihe öffentlich
Scrollen in die Radikalisierung? Radikale Online-Welten und ihre Wirkung auf Jugendliche
Soziale Medien sind fester Bestandteil des Alltags junger Menschen. Sie dienen der Kommunikation, Information und Unterhaltung – und prägen zunehmend politische Meinungsbildungsprozesse. Doch neben Chancen birgt die digitale Welt auch erhebliche Risiken: Extremistische Akteure nutzen digitale Plattformen wie TikTok, Instagram oder YouTube, um Jugendliche emotional anzusprechen, politische Botschaften zu vermitteln und sie schrittweise in radikale Denk- und Deutungsmuster hineinzuziehen.
Das birgt Gefahren für die demokratische Einstellung und Haltung junger Menschen – und stellt insbesondere Lehrkräfte, Eltern und pädagogische Fachkräfte vor die Aufgabe, junge Menschen im Umgang mit extremistischen Online-Inhalten zu stärken.
Die Veranstaltungsreihe beschäftigt sich mit aktuellen Entwicklungen im digitalen Extremismus sowie Ansätzen der Prävention.
Die Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen und die Volkshochschule Essen laden herzlich zu dieser Veranstaltung ein.
Ziel der Veranstaltung ist es, anhand aktueller Beispiele extremistische Online-Strategien im islamistischen und rechtsextremen Spektrum aufzuzeigen, deren Wirkungsweisen auf Jugendliche nachvollziehbar zu machen und pädagogische Handlungsansätze sowie geeignete Beratungs- und Unterstützungsangebote für die Prävention vorzustellen.
Gerne können Sie sich unter folgender E-Mail-Adresse zur Veranstaltung anmelden:
Veranstaltungen-lpb@politische-bildung.nrw.de
Die Teilnahme ist kostenfrei.
Digitale Veranstaltung
8. Oktober 2025
18:30 – 20:00 Uhr
Zielgruppe: offen