Buchbestellung

Sie möchten in unserem Angebot stöbern? Die komplette Liste aller Print-Publikationen finden Sie in unserem Publikationsverzeichnis. Unter Bestellhinweise erläutern wir die Bezugsbedingungen für die Publikationen. Und selbstverständlich können Sie auch direkt nach einem konkreten Titel suchen.

Bestellhinweise, Publikationsverzeichnis, Kontakt


Bestellhinweise

Das Printangebot adressiert zwei Zielgruppen: Bürgerinnen und Bürger aus NRW können aus dem gesamten Angebot mit rund 280 Publikationen auswählen. Interessenten außerhalb NRWS stellt die Landeszentrale Informationen über das Bundesland Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.

mehr erfahren

Publikationsverzeichnis 2025/26

zum Download

Kontakt

Referat Publikationen
E-Mail: lesen@politische-bildung.nrw.de
Tel.: 0211 896 – 4891

alle Buchtitel

  •  - Link auf Detailseite zu: Was ist politischer Extremismus?

    Was ist politischer Extremismus?

    Obwohl in Gesellschaft und politischer Bildung weithin Konsens bei der Anerkennung und Verteidigung der Demokratie besteht, entzünden sich an kaum einem Thema derart Kritiken wie an dem des politischen Extremismus.

  •  - Link auf Detailseite zu: Was wir über Jugendliche wissen sollten

    Was wir über Jugendliche wissen sollten

    „Was wir über Jugendliche wissen sollten“ ist ein Einführungsband über praktische Jugendforschung. Benno Hafeneger gibt einen Überblick über Jugenddebatten, das Generationenverhältnis, Jugend und Jugendkulturen im Wandel und er vermittelt Anregungen für den Umgang mit der jungen Generation.

  •  - Link auf Detailseite zu: Wasser

    Wasser

    Dieter Gerten, Experte des weltweit renommierten Potsdam-Instituts für Klimafolgenforschung, behandelt in seinem Werk die globalen Ursachen der Wasserproblematik vor dem Hintergrund des Klimawandels.

  •  - Link auf Detailseite zu: Weimar im Westen

    Weimar im Westen

    Dieser Sammelband, hervorgegangen aus der gleichnamigen Wanderausstellung „Weimar im Westen. Republik der Gegensätze“, untersucht am Beispiel der beiden ehemaligen preußischen Provinzen Rheinland und Westfalen politische Aufbrüche und soziale Fortschritte, aber auch soziale Konflikte und extreme Gewalt in der Zeit der Weimarer Republik von 1918 bis 1933.

  •  - Link auf Detailseite zu: Welt im Lockdown

    Welt im Lockdown

    Adam Tooze erzählt in diesem Buch die Geschichte der zwölf Monate vom Januar 2020 bis Januar 2021. Er analysiert die Corona-Pandemie im Kontext der anderen großen Krisen unserer Zeit, von der Finanzkrise über die Klimakrise bis zur Flüchtlingskrise.

  •  - Link auf Detailseite zu: Wendezeit

    Wendezeit

    Die Historikerin Kristina Spohr erzählt in ihrem neuen Werk ,,Wendezeit“ über die Neuordnung der Welt nach dem Jahr 1989 und dem Ende des Kalten Krieges.

  •  - Link auf Detailseite zu: Wer hätte das gedacht?

    Wer hätte das gedacht?

    Wer war der erste Ministerpräsident von Nordrhein-Westfalen? Diese und andere herausfordernde Fragen aus verschiedenen Wissensgebieten stellt und beantwortet dieses vielseitige Quiz-Buch.

  •  - Link auf Detailseite zu: Wer macht was und warum?

    Wer macht was und warum?

    Unser Alltag ist stark mit dem Bundesland verknüpft, in dem wir leben. Dies hat aber nicht nur auf unser Lebensgefühl starken Einfluss, sondern ist auch politisch von Bedeutung. Das Schlagwort dazu heißt Föderalismus.

  •  - Link auf Detailseite zu: Wer tanzt schon gern allein?

    Wer tanzt schon gern allein?

    Demokratie: Hinter diesen zehn Buchstaben verbirgt sich mehr als nur ein Wort. Das Buch richtet sich an Kindern ab 9 Jahren, die schnell und unkompliziert mehr über Werte der Demokratie lernen wollen.

  •  - Link auf Detailseite zu: Wer waren die Nationalsozialisten?

    Wer waren die Nationalsozialisten?

    Wer waren die Nationalsozialisten? Ulrich Herbert geht in diesem Buch den spezifischen Merkmalen der nationalsozialistischen Diktatur nach und analysiert die Ursprünge des Judenhasses.

Liste der Seitenzahlen