Links steht ein Laptop, rechts davon ein Stapel Bücher

Buchbestellung

Sie möchten in unserem Angebot stöbern? Die komplette Liste aller Print-Publikationen finden Sie in unserem Publikationsverzeichnis. Unter Bestellhinweise erläutern wir die Bezugsbedingungen für die Publikationen. Und selbstverständlich können Sie auch direkt nach einem konkreten Titel suchen.

Bestellhinweise, Publikationsverzeichnis, Kontakt


Bestellhinweise

Das Printangebot adressiert zwei Zielgruppen: Bürgerinnen und Bürger aus NRW können aus dem gesamten Angebot mit rund 280 Publikationen auswählen. Interessenten außerhalb NRWS stellt die Landeszentrale Informationen über das Bundesland Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.

mehr erfahren

Publikationsverzeichnis 2025/26

zum Download

Kontakt

Referat Publikationen
E-Mail: lesen@politische-bildung.nrw.de
Tel.: 0211 896 – 4891
Gerhard Vogt
Tel.: 0211 896 – 4856

Ein Foto des Publikationszentrums der Landeszentrale mit weißen Bücherregalen und blauen Sitzen.

Publikationszentrum

Das Publikationszentrum der Landeszentrale hat seinen Sitz in Düsseldorf im rwi4-Gebäude in der Völklinger Straße 4.

Öffnungszeiten: Dienstag, Mittwoch und Donnerstag 9:30 – 12 Uhr sowie 13:30 – 16 Uhr
Kontakt: lesen(at)politische-bildung.nrw.de oder 0211 896 – 4891

alle Buchtitel

  • NEU
     - Link auf Detailseite zu: Leuchtkarte Nordrhein-Westfalen

    Leuchtkarte Nordrhein-Westfalen

    Eine ganz besondere Karte für ein ganz besonderes Land! Bei Licht betrachtet handelt es sich um eine präzise Karte von Nordrhein-Westfalen, doch im Dunkeln hingegen leuchten ausgewählte Kartenelemente, zum Beispiel der Umriss Nordrhein-Westfalens.

  •  - Link auf Detailseite zu: Lexikon Direkte Demokratie in Deutschland

    Lexikon Direkte Demokratie in Deutschland

    Dieses Lexikon legt die Begrifflichkeiten des Themenfeldes „Direkte Demokratie“ in einzelnen Beiträgen kurz und verständlich dar und ergänzt es durch weitere Grundlagenartikel, in denen verschiedene Begriffe und Konzepte ausführlicher behandelt werden.

  •  - Link auf Detailseite zu: Linke Militanz

    Linke Militanz

    Linke Militanz wird in Gesellschaft und Wissenschaft durchaus kontrovers diskutiert. Es gibt kaum weitreichende Forschungsprojekte auf diesem Gebiet und bisher wurden nur wenige praktische Projekte zu diesem Thema initiiert.

  •  - Link auf Detailseite zu: Linksextremismus in Deutschland

    Linksextremismus in Deutschland

    In den 1970er und 1980er Jahren kam der Entwicklung des Linksextremismus in der öffentlichen Wahrnehmung große Bedeutung zu. Angesichts des höheren Gefahrenpotenzials des islamistischen und rechten Extremismus schwand diese Aufmerksamkeit in den letzten Jahren.

  •  - Link auf Detailseite zu: LOVE-Storm

    LOVE-Storm

    Mit anschaulichen Illustrationen führen die Trainerinnen und Trainer von Love-Storm in die Eigenarten digitaler Konfliktaustragung ein, geben klare Strategien und Tipps für den alltäglichen Umgang mit übergriffigen Botschaften und entwerfen systematische Konzepte für Schulen und Social Media Teams.

  •  - Link auf Detailseite zu: Mehr direkte Demokratie wagen

    Mehr direkte Demokratie wagen

    42 Expertinnen und Experten analysieren und berichten in diesem Sammelband über direkte Demokratie. Die Arbeit des Parlaments und der Parteien bleibt unentbehrlich – aber ergänzend sollen die Bürgerinnen und Bürger die Möglichkeit haben, sich durch Volksabstimmungen verstärkt einzubringen.

  •  - Link auf Detailseite zu: Meine erste NRW-Karte

    Meine erste NRW-Karte

    Kinderkarte mit dem Motiv von Nordrhein-Westfalen im (Quer-)Format A1, gefalzt und farbig. Die Karte enthält eine Legende mit illustrierten Symbolen zu ausgewählten Städten, Regionen und Sehenswürdigkeiten.

  •  - Link auf Detailseite zu: Methodentraining für den Geschichtsunterricht

    Methodentraining für den Geschichtsunterricht

    Dieser Band bietet in 16 Beiträgen einen Überblick über die Vermittlung von fachwissenschaftlich orientierten Methoden im Geschichtsunterricht. Jeder Beitrag enthält neben einem theoretischen Teil auch praktische Unterrichtsvorschläge.

  •  - Link auf Detailseite zu: Methodentraining für den Politikunterricht

    Methodentraining für den Politikunterricht

    Ein Klassiker für jeden Politikunterricht ist das Methodentraining, versehen mit Hinweisen und Methoden für eine bessere Gestaltung der Politikstunde. In diesem Band, gegliedert in zwei Teilen, stellen Autorinnen und Autoren Methodenbeispiele vor, die den Politikunterricht verbessern sollen.

  • NEU
     - Link auf Detailseite zu: Mevlüde bleibt!

    Mevlüde bleibt!

    „Mevlüde bleibt!“ ist ein Buch gegen das Vergessen. Es erinnert an die 2022 in Solingen verstorbene Mevlüde Genç. Sie verlor durch einen rechtsextremistisch motivierten Brandanschlag zwei Töchter, zwei Enkelinnen und eine Nichte. Trotz des immensen Schmerzes rief sie zeitlebens zu Versöhnung und Verständigung auf.

Liste der Seitenzahlen