Buchbestellung
Sie möchten in unserem Angebot stöbern? Die komplette Liste aller Print-Publikationen finden Sie in unserem Publikationsverzeichnis. Unter Bestellhinweise erläutern wir die Bezugsbedingungen für die Publikationen. Und selbstverständlich können Sie auch direkt nach einem konkreten Titel suchen.
alle Buchtitel
-
Hungerwinter
Es war der kälteste Winter des Jahrhunderts. Der Zweite Weltkrieg war vorüber, Deutschland besetzt, die Städte zerbombt. Dieses Katatstrophenszenario wird von Zeitzeugen in diesem Buch zusammengetragen und schließt eine Lücke im nationalen Gedächtnis.
-
Ich musste raus
Der Film- und Theaterschauspieler Ludwig Blochberger liest aus dem eindrücklichen Buch "Ich musste raus" fünf ausgewählte Fluchtgeschichten von Menschen, die einen Weg aus der DDR suchten und fanden.
-
Im Dienst der Demokratie
75 Jahre Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen: Eine Chronik erzählt die Geschichte der lpb in NRW und durchläuft die wichtigsten Stationen der historischen Entwicklung der Landeszentrale.
-
NEU
Im Dschungel wird gewählt
„Im Dschungel wird gewählt“ ist eine Fabel über Politik, Demokratie und das Wahlsystem, die kollektiv in Workshops mit Kindern für Kinder geschrieben wurde. Ein Bilderbuch mit originellen Illustrationen, das Demokratie und Wahlen kindgerecht erklärt und Gewinner des EMYS-Sachbuchpreises ist.
-
Im Krieg
Auf der Grundlage ihrer Interviews mit einer ukrainischen Journalistin und einem russischen Künstler schafft die preisgekrönte Autorin Nora Krug eine Sammlung illustrierter Berichte, die den Krieg in der Ukraine aus zwei gegensätzlichen Blickwinkeln dokumentiert.
-
Im Namen des Volkes
20. November 1945: Beginn des ersten Nürnberger Prozesses. 24 führende Verantwortliche des nationalsozialistischen Machtapparats sollen für den deutschen Angriffskrieg und Massenmord zur Rechenschaft gezogen werden.
-
In den Häusern der anderen
Was den einen Verlust der Heimat, war den anderen Neubeginn im Fremden. Entstanden sind zwei Enden einer Geschichte, die zeigt, wie Biografien und Dinge über Zeiträume, Landesgrenzen und Generationen hinweg bis heute miteinander verwoben sind. Wer das Verhältnis von Polen und Deutschen in der jüngeren Geschichte verstehen will, dem hilft dieses Buch.
-
In unserer Gesellschaft leben
Uns Menschen gibt es nur in Gesellschaft. Wir sind soziale Wesen und teil unterschiedlicher Gemeinschaften - Familie, Klasse, Verein, usw. Alle Menschen, die in unserem Land leben, bilden unsere Gesellschaft. Was heißt eigentlich "In unserer Gesellschaft leben?" oder "In unsere Gesellschaft" integrieren?
-
In Zukunft hitzefrei?
Das Buch zeigt den Leserinnen und Lesern, wie ernst die Lage unseres Klimas ist und wo sich unsere Umweltversäumnisse zeigen. Neben der Ursachenforschung illustriert der Autor in diesem Buch auf jugendgerechte Weise verschiedene effektive Lösungsansätze.
-
Integration in Kommunen
Integration ist eine der kommunalen Schlüsselaufgaben der kommenden Jahre. Neben Themen von allgemeiner Bedeutung (z.B. rechtliche Grundlagen der Integration, Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Ost- und Westdeutschland, die Bedeutung von Stadtteilen) wird auch die organisatorische Perspektive der Integration in Kommunen in diesem Sammelband behandelt.