Buchbestellung
Sie möchten in unserem Angebot stöbern? Die komplette Liste aller Print-Publikationen finden Sie in unserem Publikationsverzeichnis. Unter Bestellhinweise erläutern wir die Bezugsbedingungen für die Publikationen. Und selbstverständlich können Sie auch direkt nach einem konkreten Titel suchen.
alle Buchtitel
-
Die Toten des Pogroms 1938
Erstmalig wurde aus einer landesweiten Forschungsarbeit der Mahn- und Gedenkstätte Düsseldorf ein Gedenkbuch zum Andenken aller Opfer, die aufgrund der Novemberpogrome von Herbst 1938 ihr Leben verloren haben, entwickelt. Dieses Band soll an die 131 Frauen und Männer erinnern, auf dem Gebiet des heutigen Nordrhein-Westfalen ermordet, aber auch an den Folgen von zugefügten Verletzungen verstorben oder in die Selbsttötung getrieben worden sind.
-
NEU
Die unvereinigten Staaten
Stefan Bierling, Professor für Internationale Politik, erklärt in diesem Buch, wie das politische System der USA funktioniert und woran es liegt, dass es immer weniger funktioniert – mit dramatischen Auswirkungen nicht nur für die USA, sondern auch für die Zukunft der Demokratie und uns alle.
-
Die Unvollendete
Die Autorinnen und Autoren analysieren das Spannungsfeld zwischen der Wahrung nationaler Eigeninteressen und europäischer Solidarität, zwischen der Vertiefung der Integration und der Aufnahme neuer Mitgliedsstaaten.
-
Die Wahlbeteiligung von Bürgerinnen und Bürgern mit familiärer Migrationsgeschichte
Expertise im Rahmen des Projekts „Wissenschaftstransfer zur Unterstützung der Wahlbeteiligung Deutscher mit türkischer Einwanderungsgeschichte“.
-
Die Wasserstoff-Wende
Wassserstoff kann der Schlüssel zur Energiewende sein. Was technisch und wirtschaftlich bereits machbar ist, zeigt uns Monika Rößiger in diesem Buch. Das Buch informiert grundlegend, wie wir mit Hilfe von Wasserstoff die Klimaziele erreichen könnten.
-
Die Weggesperrten
Wer sich in der DDR nicht zur staatskonformen Persönlichkeit formen lassen wollte, wurde häufig in staatliche Umerziehungsheime gesperrt. Grit und Niklas Poppe lassen Betroffene zu Wort kommen, von denen nur eine Minderheit ehemaliger Heimkinder bereit ist, öffentlich darüber zu sprechen.
-
Die Zukunft der Demokratie in Deutschland und den Niederlanden
Die Autorinnen und Autoren des Bandes verdeutlichen, wie die Probleme unserer Zeit auf nationaler, europäischer und globaler Ebene – als Gegenentwurf zu nationalchauvinistischen, autokratischen Tendenzen – durch mehr Teilhabe bewältigt werden können.
-
Digitalisierung
Fabian Geier und Sebastian Rosengrün beantworten versiert die wichtigsten Fragen rund um die Digitalisierung. Ihr Buch bietet eine kurzweilige Einführung in die technischen, gesellschaftlichen, politischen und ethischen Dimensionen unserer digitalen Lebenswelt.
-
Drei Steine
Die Graphic Novel "Drei Steine" erzählt die autobiographische Geschichte von Nils Oskamp, der in den achtziger Jahren Opfer rechter Gewalt wird.
-
DU SOLLST LEBEN!
Das durchgängig illustrierte Buch ist eine lehrende Einsicht in die Vergangenheit des Nationalsozialismus. So ist das Leben des 14-jährigen Sally mit einer Geschichte verbunden, über die dieses Buch wörtlich und bildlich erzählt: Der Kampf eines Kindes für das Recht auf das Leben und gegen Ausgrenzung wegen ihres angeblichen Andersseins.