Buchbestellung
Sie möchten in unserem Angebot stöbern? Die komplette Liste aller Print-Publikationen finden Sie in unserem Publikationsverzeichnis. Unter Bestellhinweise erläutern wir die Bezugsbedingungen für die Publikationen. Und selbstverständlich können Sie auch direkt nach einem konkreten Titel suchen.
alle Buchtitel
-
Earth for all
Es ist noch nicht zu spät zu handeln! Der neue Bericht an den Club of Rome, 50 Jahre nach „Die Grenzen des Wachstums“, liefert eine politische Gebrauchsanweisung für fünf wesentliche Handlungsfelder, in denen mit vergleichbar kleinen Weichenstellungen große Veränderungen erreicht werden können…
-
NEU
Earth for All Deutschland
Basierend auf umfangreichen Daten und Modellierungen werden in diesem Buch zwei Zukunftsszenarien für Deutschland entworfen: einen fatalen Weg des „Weiter so“ oder mutige, echte Veränderungen. Das Buch ist ein eindringlicher Weckruf mit wissenschaftlich fundierten und konkreten Perspektiven.
-
Ein Tag im März
Am 23. März 1933 beschloss der Deutsche Reichstag das Ermächtigungsgesetz, das einen Schlussstrich unter die Weimarer Verfassung zog. Auf der Basis des scheinlegalen Gesetzes, dass dem Reichskanzler Adolf Hitler ermöglichte, sich der Kontrolle des Parlaments zu entziehen, konnte dieser den Staat auf eine totalitäre Diktatur zuschneiden.
-
Emil
Eines Tages entdeckt Moritz in einer verstaubten Kiste auf dem Dachboden die Tagebücher seines Urgroßvaters Emil. Er fängt an sie zu lesen und befindet sich bald inmitten historischer Ereignisse: Matrosenstreik, Zusammenbruch des Kaiserreichs, Gründung der ersten deutschen Demokratie, eine Milliarde Mark für ein Brot, Weltwirtschaftskrise, Hakenkreuzfahnen…
-
NEU
Emmie Arbel. Die Farbe der Erinnerung
Auf Basis persönlicher Begegnungen mit der Holocaustüberlebenden Emmie Arbel schafft die Autorin und Zeichnerin Barbara Yelin eindringliche Erinnerungsliteratur, die zugleich eine Reflexion über das Erinnern selbst ist. Barbara Yelin gelingt es, den Holocaust und die Erinnerung daran eindrücklich in eine Graphic Novel umzusetzen.
-
Entwicklungspolitik
Entwicklungsländer haben seit den 1990er Jahren höchst differentierte Fortschritte gemacht. Einerseits haben sich die Grenzen zu den traditionellen Industrieländern teilweise verwischt, andererseits gibt es eine Reihe von meist fragilen Staaten, denen das nicht oder nur ansatzweise gelungen ist. Diese Entwicklungen werden in diesem Buch nach den wesentlichen Entwicklungszielen und den dabei erzielten Resultaten bewertet.
-
Erlebnisraum Europa
Dritte Auflage der Handreichung „Erlebnisraum Europa“. Sie bietet Lehrerinnen und Lehrern, aber auch weiteren Multiplikatorinnen und Multiplikatoren der außerschulischen Jugendbildung ein erfolgreiches Methodenset zur europapolitischen Bildungsarbeit
-
Ethik der Appropriation
Die Rede von kultureller Aneignung ist allgegenwärtig. Infrage steht mit ihr die Legitimität kultureller Produktion, die sich an den Beständen anderer, ihr „fremder“ Tradition bedient. Tatsächlich beruht jede Kultur auf Aneignung, wie der Autor Jens Balzer zeigt.
-
Europa-Wahlen 2024
Diese Broschüre informiert in „Leichter Sprache“ über die Europawahlen. Über Fragen wie „Was heißt Demokratie?“, „Was ist die EU?“, „Was entscheidet das Europa-Parlament?“, „Wer darf wählen?“
-
Europa, wo bist du?
Der Ukrainekrieg verschiebt die gesamte Tektonik Europas. Was eint und was trennt uns Europäer? Der Kulturjournalist Alex Rühle ist aufgebrochen, um zu erkunden, was den Kern Europas heute ausmacht, und zwar von Athen aus einmal rundherum: vom Balkan bis Gibraltar, von Portugal bis zum Polarkreis, vom Baltikum über Ungarn und Bulgarien bis ins Donaudelta am Schwarzen Meer.