In der grundlegenden Einführung erklärt der Autor "Politische Theorie" über politische Schlüsselbegriffe wie Gerechtigkeit, Freiheit oder Gewaltenteilung. Wichtige Denker und ihre Theorien werden dabe
Johannes Nichelmann beschreibt in seinem Werk ,,Nachwendekinder“ seine Gefühlswelt und die seiner jungen Altersgenossen, die im Schatten einer Zeit aufgewachsen sind, die sie nicht mehr kennengelernt
„Die Welt ist so gut wie noch nie.” - Dieser Behauptung gehen wir in unserem Video-Projekt mit dem Brachland-Ensemble nach. Aber wie ist eigentlich die Idee zum Projekt entstanden? Und was hat es mit
„Die Welt ist so gut wie noch nie.” - In unserem Projekt "Mach doch!" mit dem Brachland Ensemble werfen wir einen Blick darauf, ob diese scheinbar verrückte Behauptung stimmen kann, und stellen fest:
Die gute Nachricht ist: Wir können unser Gehirn trainieren. Damit können wir auch lernen, unsere Wahrnehmung der Welt zu beeinflussen und aufmerksamer für die positiven Dinge zu werden. Werde aktiv! „
Ist man seinen Eltern verpflichtet? Warum lassen so viele Kinder ihre Eltern im Alter allein? Muss man die ältere Generation für ihre Leistungen respektieren?
Migration und Integration sind zentrale Themen in Politik und Gesellschaft. Dass Deutschland ein Einwanderungsland ist, zeigt sich tagtäglich - auf dem Spielplatz, in der U-Bahn, im Büro. Im Zentrum d
Hat Solidarität immer nur einen "bitteren, politischen Beigeschmack", wie Jens behauptet? "Möglicherweise beinhaltet das, sich für andere Menschen einzusetzen, die bestimmte Ziele verfolgen", überlegt
AIBO, vierbeinig, hört auf Herrchen und lernt stets dazu. QRIO steht auf zwei Beinen und kann auch ziemlich viel. Die beiden sind Roboter, von Sony als Begleiter und Unterhalter für Menschen entwickel