Publikationsverzeichnis

alle Buchtitel

  •  - Link auf Detailseite zu: Kolonialismus

    Kolonialismus

    Angesichts der extrem unterschiedlichen Entwicklung der früheren Kolonialgeschichte in Amerika, Asien, Ozeanien und Afrika stellt sich heute die Frage nach einer differenzierten Bewertung der Wirkungen des Kolonialismus. Im Lichte neuester Debatten um das Erbe kolonialer Herrschaft unterscheidet diese grundlegend überarbeitete Neuauflage Formen und Epochen des Kolonialismus.

  • NEU
     - Link auf Detailseite zu: Kommunalpolitik verstehen

    Kommunalpolitik verstehen

    In diesem Sammelband sind für die kommunalpolitischen Darstellungen der einzelnen deutschen Länder versierte Expertinnen und Experten versammelt. Knapp und gut verständlich wird die Kommunalpolitik aller Bundesländer systematisch behandelt.

  •  - Link auf Detailseite zu: Kontroverse Themen im Unterricht

    Kontroverse Themen im Unterricht

    Angesichts wachsender gesellschaftlicher Polarisierung wird zunehmend unklar, welche Themen im Unterricht behandelt werden können und wie angemessenes Verhalten bei problematischen Einstellungsmustern aussieht. Johannes Drerup entwickelt in diesem Buch eine praktische Orientierungshilfe für ein unübersichtlicher werdendes Handlungsfeld.

  •  - Link auf Detailseite zu: Kontroversität in der politischen Bildung

    Kontroversität in der politischen Bildung

    Der Sammelband geht der Frage nach, wie politische Bildung so ausgestaltet werden kann, dass sie unter Berücksichtigung von erkenntnistheoretischen, wertebasierten und politischen Kriterien die Vielfalt der Positionen angemessen aufgreift.

  •  - Link auf Detailseite zu: Kreisordnung und Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen

    Kreisordnung und Gemeindeordnung des Landes Nordrhein-Westfalen

    Gemeinde- und Kreisordnung Nordrhein-Westfalens bilden die rechtliche Grundlage für kommunales Handeln in Nordrhein-Westfalen.

  •  - Link auf Detailseite zu: Kriegserinnerungen in europäischen Heimaten

    Kriegserinnerungen in europäischen Heimaten

    Das große Erinnern an den Ersten Weltkrieg, welches vor einigen Jahren in allen europäischen Staaten begangen wurde, hat neue Erinnerungsorte hervorgebracht. Der Band vermittelt den langen Weg zu einer gemeinsamen europäischen Erinnerungskultur.

  •  - Link auf Detailseite zu: Kriminalität

    Kriminalität

    Wie weit wird unser Alltag von Kriminalität beherrscht? Das Buch geht diesen und weiteren bewegenden Fragen nach und lässt die Leserinnen und Leser in die Welt der Kriminalität eintauchen.

  •  - Link auf Detailseite zu: Künstliche Intelligenz

    Künstliche Intelligenz

    Künstliche Intelligenz (KI) steht für Maschinen, die können, was der Mensch kann... Die Journalistin und KI-Expertin Manuela Lenzen erklärt anschaulich, was Künstliche Intelligenz schon heute kann und was uns in naher Zukunft erwartet.

  •  - Link auf Detailseite zu: Landesverfassungsgerichtsbarkeit

    Landesverfassungsgerichtsbarkeit

    Landesverfassungsgerichte sind im Aufwind und treffen mehr und zunehmend wichtigere Entscheidungen, wie etwa zu Maßnahmen der Corona-Pandemie, zu Paritätsgesetzen, zur Rechtmäßigkeit von Landtagswahlen oder zum Kopftuchverbot. Der Band bietet eine knappe und fundierte Einführung in die Thematik.

  •  - Link auf Detailseite zu: Lernort Auschwitz

    Lernort Auschwitz

    Auf Basis erstmals ausgewerteter Quellen untersucht Christian Kuchler schulische Auschwitz-Besuche. Er thematisiert die Wahrnehmung der Schülerinnen und Schüler und deren Emotionen, die durch die Besuche in der Gedenkstätte ausgelöst werden.

Liste der Seitenzahlen