Links steht ein Laptop, rechts davon ein Stapel Bücher

Bücher

Die Landeszentrale ist mit rund 280 Print-Publikationen der landesweit größte Anbieter für Fach- und Publikumsbücher rund um die politische Bildung. Als Bürgerin oder Bürger Nordrhein-Westfalens können Sie Print-Publikationen bei uns bestellen. Viele Angebote stehen zudem zum sofortigen Download bereit. Sie finden hier die komplette Liste aller Print-Publikationen, die Suchfunktion für konkrete Titel sowie unsere Bestellhinweise.

Bestellhinweise, Publikationsverzeichnis, Kontakt


Bestellhinweise

Das Printangebot adressiert zwei Zielgruppen: Bürgerinnen und Bürger aus NRW können aus dem gesamten Angebot mit rund 280 Publikationen auswählen. Interessenten außerhalb NRWS stellt die Landeszentrale Informationen über das Bundesland Nordrhein-Westfalen zur Verfügung.

mehr erfahren

Publikationsverzeichnis 2025/26

zum Download

Kontakt

Referat Publikationen
E-Mail: lesen(at)politische-bildung.nrw.de
Tel.: 0211 896 – 4891

alle Buchtitel

  •  - Link auf Detailseite zu: Rheinland, Westfalen und Preußen

    Rheinland, Westfalen und Preußen

    In dem Sammelband wird auf anschauliche Weise von den Anfängen der preußischen Politik im Westen, über die Zeit im Kaiserreich, in der Weimarer Republik bis zur Auflösung preußischer Strukturen während der NS-Diktatur erzählt. Zum Schluss schließt der Band mit Betrachtungen über die Auswirkungen preußischer Geschichte auf das heutige Nordrhein-Westfalen.

  •  - Link auf Detailseite zu: Rituelle Distanz

    Rituelle Distanz

    1965 haben die Bundesrepublik Deutschland und der Staat Israel diplomatische Beziehungen aufgenommen. Dan Diner leuchtet die Tiefenschichten jener zwiespältigen deutsch-israelischen Annäherung aus.

  •  - Link auf Detailseite zu: Russland

    Russland

    Großmachtstreben von Russland! Muss Europa eine Krieg fürchten, der neben der Ukraine sich weiter ausbreitet? Wohin wird sich Russland unter Putin entwickeln? Manfred Quiring geht diesen und weiteren Fragen in seinem Werk nach. Als Kenner des Landes porträtiert er zentrale innenpolitische Prozesse, die eng mit dem aggressiven Verhalten nach außen stehen.

  •  - Link auf Detailseite zu: Salafismus und Dschihadismus in Deutschland

    Salafismus und Dschihadismus in Deutschland

    In diesem Sammelband tragen einschlägige Expertinnen und Experten den Kenntnisstand zu Salafismus und Dschihadismus in Deutschland zusammen.

  • NEU
     - Link auf Detailseite zu: Schicksalsjahr 1925

    Schicksalsjahr 1925

    Wolfang Niess schildert die Hintergründe der Schicksalswahl von 1925 für das Amt des Reichspräsidenten in bisher ungekannter Tiefe.

  • NEU
     - Link auf Detailseite zu: Schicksalsstunden einer Demokratie

    Schicksalsstunden einer Demokratie

    Wenige historische Ereignisse verdeutlichen so eindringlich ein Scheitern wie das der Weimarer Republik. Volker Ullrich erzählt eines der größten Dramen der Weltgeschichte – anschaulich, spannend und nahe an den handelnden Personen.

  •  - Link auf Detailseite zu: Schlüsselbegriff Heimat

    Schlüsselbegriff Heimat

    Ziel des vorliegenden Sammelbandes ist es, den Heimatbegriff für eine moderne Landeskunde nutzbar zu machen. Um die unterschiedlichen Zugänge zum Thema „Heimat“ deutlicher herauszustellen, ist der Band in fünf Hauptkategorien unterteilt…

  •  - Link auf Detailseite zu: Schockmomente

    Schockmomente

    Was ist der Motor für die Globalisierung? Harold James, einer der führenden Experten für Wirtschaftsgeschichte an der Universität Princeton, beschäftigt sich mit dem kollektiven Verhalten gegenüber Krisen.

  •  - Link auf Detailseite zu: Sexualisierte Gewalt gegen Kinder

    Sexualisierte Gewalt gegen Kinder

    Immer wieder erschüttern Berichte über Missbrauchsskandale und sexualisierte Gewalt gegen Kinder die Öffentlichkeit. Hierbei gibt es die unterschiedlichsten Formen, die im Sammelband aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchtet werden.

  •  - Link auf Detailseite zu: Sicherheit und Frieden

    Sicherheit und Frieden

    In der Erklärung der Menschenrechte heißt es: Alle Menschen haben das Recht, in Frieden zu leben. Leider herrscht nicht überall auf der Welt Frieden. In diesem Themenheft wird der Gesamtkomplex Frieden veranschaulicht, z. B. dass Frieden Engagement und Konfliktkultur braucht oder auch stabile Partnerschaften. Auch die Frage, wie man Frieden schaffen kann – durch Sanktionen, mit oder ohne Waffen – wird beleuchtet.

Liste der Seitenzahlen