
Bücher
Die Landeszentrale ist mit rund 280 Print-Publikationen der landesweit größte Anbieter für Fach- und Publikumsbücher rund um die politische Bildung. Als Bürgerin oder Bürger Nordrhein-Westfalens können Sie Print-Publikationen bei uns bestellen. Viele Angebote stehen zudem zum sofortigen Download bereit. Sie finden hier die komplette Liste aller Print-Publikationen, die Suchfunktion für konkrete Titel sowie unsere Bestellhinweise.
alle Buchtitel
-
NEU
Soziale und globale Ungleichheit
Das Buch richtet sich an alle, die sich einführend mit sozialer Ungleichheit beschäftigen wollen. Mit einem Glossar zentraler Begriffe.
-
NEU
Sport in Nordrhein-Westfalen
Alexander Heflik und Michael Schmitz beleuchten die besondere politische Verankerung des Sports in NRW und porträtieren die breit aufgestellte Selbstorganisation des Sports. Darüber hinaus widmet sich das bebilderte Buch den vielfältigen Aufgaben und Handlungsfeldern des Sports.
-
Sprache als Macht im digitalen Zeitalter
Sprache ist wichtig und ein vielaussagendes "Werkzeug", denn durch sie können wir Wirkungen erzeugen. Im digitalen zeitalter hat Sprache einen besonderen Stellenwert eingenommen. Anonyme Verbreitung von Fake News, Verschwörungsmythen und Hasstiraden werden durch soziale Medien ermöglicht.
-
Taliban
Angesichts der erneuten Machtübernahme der Taliban und dieser akuten Bedrohung für viele Afghanen und für die internationale Sicherheit hat Ahmed Rashid sein Standardwerk erweitert und aktualisiert. Dabei stellt er da, woher die Taliban kommen, welche Ziele sie verfolgen und warum sie trotz zweijähriger internationaler Truppenpräsenz 2021 erneut die Macht übenehmen konnten.
-
Treiber des Autoritären
Die Beiträge dieses Sammelbandes knüpfen an längerfristige ökonomische, politische und gesellschaftliche Entwicklungen an, nehmen aber auch die Covid-19-Krise in den Blick. So werden unter anderem gesellschaftliche Krisen, autoritäre Mentalitäten und Identitätspolitiken wie auch mediale Politikvorstellungen charakterisiert.
-
Über Kriege und wie man sie beendet
Der 2024 mit dem Gottfried Wilhelm Leibniz-Preis ausgezeichnete Historiker Jörn Leonhard blickt zurück auf Kriege der Vergangenheit, die alle irgendwann zu Ende gingen, und macht historisches Wissen fruchtbar für das Verständnis unserer Gegenwart.
-
Umweltgeschichte von Nordrhein-Westfalen
Vor 2000 Jahren bedeckte Wald drei Viertel des heutigen Nordrhein-Westfalens. Seitdem hat sich das Gebiet an Rhein und Ruhr durch menschliche Eingriffe völlig verändert. In einem Zeitpanorama verdeutlicht der Historiker Christoph Nonn die Entwicklung von Umweltproblemen. Die Darstellung ist ein innovativer Beitrag zur aktuellen Umwelt- und Klimadebatte.
-
Undercover Dschihadistin
Die Journalistin Anna Erelle recherchiert in den sozialen Netzwerken, mit welchen Methoden radikale islamistische Organisationen in Europa Jugendliche für den Krieg in Syrien und dem Irak anwerben.
-
Ungleiche Brüder. Russen und Ukrainer
Seit dem 18. Jahrhundert zeigte sich im Verhältnis dieser eng miteinander verbundenen Völker zunehmend eine Asymmetrie. Sie fand ihren Ausdruck darin, dass Russland im 19. Jahrhundert die Ukraine nicht als eigenständige Nation mit einer von Russland getrennten Geschichte anerkannte. Diese Sicht hat sich in Russland bis heute erhalten.
-
Unsere Geschichte
Wie schreibt man heute eine zeitgemäße deutsche Geschichte? Zum Beispiel so, dass zwei renommierte ausländische Deutschlandhistoriker unsere Geschichte erzählen.