
Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
3. Oktober - Tag der Deutschen Einheit
40 Jahre getrennt - und dann 1990 die Wiedervereinigung! Dieses Ereignis feiert der "Tag der Deutschen Einheit". Aber wer weiß noch, warum es so lange zwei deutsche Staaten gab? Und warum es dann doch noch mit der Vereinigung klappte?
-
5 Fragen zu Europa
Was magst du an Europa und was nicht? Im Zuge der Europawahlen am 9. Juni 2024 haben einige Jugendliche Fragen zu Europa beantwortet. Dabei sind spannende Interviews entstanden.
-
5. Juni - Weltumwelttag
Bald nur noch ein Gedenktag an bessere Zeiten? Der Weltumwelttag am 5. Juni.
Reporter Moritz Harms befragt auf seine typische Art Passantinnen und Passanten nach Umwelt und anderen Katastrophen. -
50 Jahre reichten nicht
Len, Nina und Geli – drei Generationen, die sich für den Klimaschutz einsetzen. Die drei zeigen auf, wie sich die Klimaschutzbewegung entwickelt hat und welche Aspekte heute im Vergleich zu früher anders oder auch gleich geblieben sind.
-
70 Jahre Land NRW - 70 Jahre Demokratie in NRW
Am 23. August 1946 wurde das Land Nordrhein-Westfalen gegründet. Von 70 Jahren Landesgeschichte und Demokratie erzählt dieser Animationsfilm in fünf Kapiteln.
-
8. September - Tag der deutschen Sprache
Der "Tag der deutschen Sprache". Unser Reporter Moritz Harms steht in der Kölner Innenstadt, vor dem "World of Accessoires" - was immer das auch sein mag - und fragt Passantinnen und Passanten: Was ist "chillen"? Wie heißt eigentlich "Portemonnaie" auf Französisch? Leidet die deutsche Sprache unter dem Globalisierungs- und Kulturenmix?
Ein Stimmungsbild. -
Abgehörte Handys und der Art 10 GG
Stört es irgendwen, wenn für Terror-Bekämpfung Handys abgehört werden? Da gibt es doch im Grundgesetz sowas wie ein Fernmeldegeheimnis - oder?
-
Abgeordnetenwatch: Bekannt & beliebt?
Wie anerkannt ist die Plattform? Warum machen die Parlamente solche Kommunikationsplattformen nicht selber? Antworten die Abgeordneten wirklich selbst - oder lassen sie antworten? Wie wirkt Abgeordnetenwatch in den Medien?
-
Abgeordnetenwatch: Parlamentarier unter Beobachtung
Was ist Abgeordnetenwatch? Wie wird die Unabhängigkeit garantiert? Wozu braucht man Abgeordnetenwatch - viele Politiker sind doch schon selbst im Internet? Können Extremisten das Angebot missbrauchen?
-
Abgeordnetenwatch: Was ist E-Demokratie?
Was ist E-Demokratie für Sie, Herr Hackmack? Macht E-Demokratie Parteien überflüssig?