
Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
#LieberMitbestimmen
#LieberMitbestimmen - 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS).
-
#selfie
Selfies sind für viele Jugendliche im Alltag wichtig. Im Film erzählen Jugendliche zwischen 13 und 14 Jahren, wann sie Selfies machen, was für sie dabei wichtig ist und worauf sie achten. Der Film bietet einen umfassenden Blick auf das Thema Selfies.
-
1. September - Antikriegstag
Am 1. September 1939 überfiel die deutsche Wehrmacht Polen - und löste den Zweiten Weltkrieg aus, der Millionen von Menschen das Leben kostete. "Nie wieder Krieg!" forderten deshalb Kriegsgegner in den 50er Jahren des letzten Jahrhunderts. Was ist heute noch von diesem Krieg bekannt? Warum sollen wir uns noch an den Zweiten Weltkrieg erinnern?
-
10. Oktober - Internationaler Tag gegen die Todesstrafe
Menschen töten, statt sie ins Gefängnis zu stecken: Ist das wirklich eine gute Idee? Und mit der Menschenwürde vereinbar?
-
12. Juni - Welttag gegen Kinderarbeit
Das coole Shirt, der exotische Teppich: Meist waren Kinder an der Produktion beteiligt. Doch wo und warum gibt es Kinderarbeit? Woran erkennt man eigentlich Produkte, die von Kindern hergestellt wurden?
Unser Reporter Moritz Harms hat für den Welttag gegen Kinderarbeit am 12. Juni mal wieder genauer nachgefragt - diesmal bei Shoppern in der Kölner Innenstadt. -
16. September - Tag für die Erhaltung der Ozonschicht
Ozon? Was war das doch gleich? Hatte was mit Deo- und Haarspray-Dosen zu tun - und einem großen Loch?!
-
1900: Deutschland - Schlaraffenland?
Prof. Dr. Spur von der TU Berlin erläutert die historische Entwicklung der Automatisierung. Schlaraffenland und arbeitsfreies Leben bleiben aber Utopie. Die Automatisierung verändert die Arbeitsplätze, sie schafft sie nicht ab.
-
20. Juni - Weltflüchtlingstag
Anlässlich des Weltflüchtlingstages am 20. Juni hat unsere Reporterin Sonja Leister Passantinnen und Passanten in Dortmund gefragt, wie sie sich als Flüchtling fühlen würden.
-
21. September - Welt-Alzheimer-Tag
Alzheimer: Eine Krankheit, die alten Menschen das Gedächtnis raubt, sie hilfebedürftig macht. Aber verliert man mit dem Gedächtnis auch seine Persönlichkeit? Werden Demenzkranke überhaupt noch respektiert?
-
28. September - Tag des deutschen Butterbrotes
Das Butterbrot: Seit über 700 Jahren ist es in Deutschland bekannt & beliebt. Aber hat es heute noch eine Chance gegen Pommes, Hamburger & Co.? Hat sich die Esskultur verändert? Fehlt im globalisierten, von Schnelligkeit geprägten Alltag die Zeit für den Klassiker unter den Snacks?