Filme

Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.

alle Filme

  • Abitur-Verbot

    Steffen Bohn ist Sohn einer Bürgermeisterin. Als er sich weigert zum Militär zu gehen, bekommt sein Leben zwangsweise eine andere Richtung.

  • Abschied für immer

    Paul van Dyk schildert, wie er im Wissen um seine bevorstehende Ausreise sich von seinen Freunden distanzierte.

  • Abspann und Stabangaben zu allen Teilen

    Abspann und Stabangaben zur Webvideo-Serie "Robot-Job".

  • Aischa & Amina über Politik

    Was haben junge Leute für Vorstellungen von Politik? Wie engagieren sie sich in ihrem Alltag? Was wollen sie auf keinen Fall? Im Gespräch: die beiden Schwestern Aischa und Amina.

  • Ala & Ibrahim über Rassismus im Alltag

    Welche Erfahrungen machen junge Menschen mit Migrationsgeschichte in Deutschland? Fühlen Sie sich integriert in die Gesellschaft? "Ich hatte Angst, aber niemand hat etwas dagegen gesagt oder reagiert‘", erinnert sich Ala an eine Situation in der Straßenbahn, und Ibrahim erzählt: "Wenn ich telefoniere und 'Salam' sage, schaut die Hälfte des Waggons auf mich."

  • Allahs deutsche Schwerter

    Online-Video-Dokumentation: Friedliches Zusammenleben der Kulturen und Religionen? In Deutschland funktioniert das weitgehend, aber das interkulturelle Miteinander hat auch Schattenseiten – eine davon ist der radikale Islamismus.

  • Almanya’nin göç tarihi

    Der dritte Teil der Webvideo-Serie zeigt, dass es Wanderungsbewegungen - aus den unterschiedlichsten Gründen - immer gegeben hat. Türkische Fassung.

  • Alt trifft Jung - Jung trifft Alt

    Was denken junge Menschen über alte Leute? Was die Alten über die Jungen? Erna Wermann, 89, zieht mit Mikrofon und Kameramann los, um das in Erfahrung zu bringen. Auch Moritz Harms, 26, erforscht das Verhältnis zwischen Jung und Alt. Er besucht ein Seniorenheim, und erhält freimütig Auskunft. Schließlich treffen sich Erna Wermann und Moritz Harms auf einen Kaffee, um ihre Interview-Erfahrungen auszutauschen.

  • Altpapier im Web

    Fußballfan Moritz bastelt eine Website zu seinem Lieblingsclub - inklusive Archiv-Bereich. Jede Menge alter Zeitungsartikel und Fotos hat er eingescannt, und die will er online stellen. Bei dem alten Zeugs doch kein Problem, oder? Er fragt den Juristen Till Kreutzer, und der erklärt, was geht - und was nicht!

  • An den Quellen des Wissens

    Moritz fragt sich: Darf man die Wikipedia auch für wissenschaftliche Arbeiten benutzen? Fundiert genug erscheinen ihm ja viele der Artikel - wenn auch nicht alle. Experte Alexander Klimke erläutert, wie Wikipedia und Wissenschaft zusammenpassen.