Frontansicht des unteren Drittels eines alten Smartphones

Filme

Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.

alle Filme

  • Das Kontroll-Spiel

    Am Anfang fand Moritz den neuen Dienst seines Handy-Anbieters super: Seine Freundin konnte immer nachschauen, wo er und sein Handy sich gerade befinden. Ein echter Liebesbeweis! Doch jetzt spioniert sie ihm nach, stellt unbequeme Fragen - worauf hat er sich da eingelassen? Handy-Experte Martin Pinkerneil gibt Rat.

  • Das Konzept

    Wir fahren durch NRW - dabei ein blauer Stuhl. Wir bitten junge Menschen, darauf Platz zu nehmen und Stellung zu beziehen. Gläubige und Ungläubige, Christen, Moslems und eine junge Jüdin äußern sich zu den Themen Religion und Werte. Sie sind um keine Antwort verlegen, dabei immer offen und ehrlich.

  • Das politische System in NRW

    Unser demokratisches System in NRW basiert auf drei "Gewalten". Welche sind das? Und welche Aufgaben haben sie?

  • Das Superbrain

    Was haben Orangen- und Avocadoschalen mit der Bewässerung von Feldern zu tun? Kiara Nirghin aus Johannesburg in Südafrika hatte da so eine Idee…

  • Datenschutz und Bürgerrechte - der Bielefelder Verein FoeBuD

    Rena Tangens und der Künstler Padeluun engagieren sich im Bielefelder Verein "FoeBuD", der sich seit 1987 um Datenschutzfragen kümmert. Einmal im Jahr verleiht der Verein den "Big Brother-Award" - ein Negativ-Preis, der auf besonders große Sünden im Bereich des Datenschutzes hinweist.

  • DDR-Werte

    Solidarität mit den Völkern der Welt - und der alten Omi über die Straße helfen. Kathrin Bräuer schildert typische Werte der DDR


  • Demokratie für mich - Werte und Normen in Deutschland

    Interviews mit Geflüchteten zu Werten und Normen in Deutschland. Serie mit sechs Folgen.

  • Demokratie in Gefahr! – Das Krisenjahr 1923

    Der Animationsfilm verdeutlicht an vielen Ereignissen und Entwicklungen den Verlauf des Krisenjahrs 1923, in dessen Zentrum die Ruhrbesetzung und eine noch nie dagewesene Inflation standen – und zeigt aber auch, dass die damals noch junge deutsche Demokratie allen Widrigkeiten letztendlich standhalten konnte.

  • Demokratie leben

    Paul van Dyk spricht über die Bedeutung, die Demokratie für ihn hat.

  • Demokratiedefizit

    "Die EU ist undemokratisch." - auch diesen Vorwurf hört man immer wieder. Studierende der Universität Duisburg-Essen finden: auch die Bürgerinnen und Bürger selbst können zu mehr Demokratie beitragen.