Frontansicht des unteren Drittels eines alten Smartphones

Filme

Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.

alle Filme

  • Die Landesregierung

    Das Landesoberhaupt und die Minister:innen bilden gemeinsam die Landesregierung. Was ist ihre Rolle im politischen System NRWs?

  • Die lebendige Statistik

    In einer lebendigen Statistik hat das Brachland Ensemble Menschen nach ihrem Eindruck von der Welt gefragt. Was hättest du geantwortet?

  • Die Mauer fällt!

    Paul van Dyk erzählt, wie er den Mauerfall erlebt - zwei Wochen nach seiner genehmigten Ausreise in den Westen …

  • Die Mauer fällt!

    Steffen Bohn erzählt vom Fall der Mauer - und von seiner ersten Reise in den Westen.

  • Die Mauer war weg

    Kathrin Bräuer erzählt begeistert, wie sie den Fall der Mauer erlebt hat - und ihren ersten Ausflug nach West-Berlin.

  • Die neue Generation

    Sechs junge Menschen - sechs Geschichten. Hier finden Sie eine Gesamtfassung der einzelnen Teile der gleichnamigen Serie.

  • Die neue Groß-Moschee und Art 4 GG

    Hat wer was gegen die neue Groß-Moschee in Köln? In der ersten Folge von "Recht haben" geht es um die Religionsfreiheit - nach Art. 4 des Grundgesetzes.

  • Die NPD: Heimat, Hitler, Hass

    Die NPD präsentierte sich als Retterin Europas. Und wie kaum eine andere Partei jonglierte sie zwischen Provokation, Sozialprotest und rechtsextremer Volksverhetzung. Aber wie stark war die NPD überhaupt? Welche Gefahren stellte sie für die Demokratie dar?

  • Die Ratsherrin

    Annika Hungerberg ist Lehrerin und junge SPD-Stadträtin. Der erste Golfkrieg hat sie so richtig politisiert. Sie wollte nicht länger das Elend der Welt beklagen und entschied sich zu handeln. Sie kandidierte für den Stadtrat in Leverkusen. Von wegen Schreibtisch-Job!

  • Die rechten Antiglobalisierer

    Statt deutsch-nationaler Stimmungsmache bedienen sich NPD und Co immer öfter gesellschaftskritischer Parolen. Antiimperialismus statt Deutschnationalismus, Antiglobalisierung statt Großreichs-Nostalgie. Die neuen Themen greifen Ängste auf, die tief in der Bevölkerung verwurzelt sind.