
Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Die Konsequenz
Eine der wesentlichen Konsequenzen der Automatisierung ist der Wegfall gering qualifizierter Arbeitsplätze. Das bedeutet für die nachwachsenden Generationen, dass es immer wichtiger wird, in die eigene Bildung zu investieren und diese möglichst vielfältig zu gestalten.
-
Die Kontoplünderer
Es trifft alle: Privatpersonen, Unternehmen und Banken. Sie werden immer häufiger Opfer von Cyberattacken. Dieter Schürmann, ranghöchster Kriminalbeamter des Landes Nordrhein-Westfalen, nimmt sich eines Falles an, der gerade in der Cyberkitchen für Unruhe zwischen Leila und Ikarus sorgt. Leilas Bankkonto wurde nämlich geplündert. Wie konnte das passieren?
-
Die Kreistagsabgeordnete
Aggi Majewskys, Kreistagsabgeordnete aus Aachen, Bündnis 90/Die Grünen.
Ein Mini-Feature aus dem Jahr 2004. -
Die Landesregierung
Das Landesoberhaupt und die Minister:innen bilden gemeinsam die Landesregierung. Was ist ihre Rolle im politischen System NRWs?
-
Die lebendige Statistik
In einer lebendigen Statistik hat das Brachland Ensemble Menschen nach ihrem Eindruck von der Welt gefragt. Was hättest du geantwortet?
-
Die Mauer fällt!
Paul van Dyk erzählt, wie er den Mauerfall erlebt - zwei Wochen nach seiner genehmigten Ausreise in den Westen …
-
Die Mauer fällt!
Steffen Bohn erzählt vom Fall der Mauer - und von seiner ersten Reise in den Westen.
-
Die Mauer war weg
Kathrin Bräuer erzählt begeistert, wie sie den Fall der Mauer erlebt hat - und ihren ersten Ausflug nach West-Berlin.
-
Die neue Generation
Sechs junge Menschen - sechs Geschichten. Hier finden Sie eine Gesamtfassung der einzelnen Teile der gleichnamigen Serie.
-
Die neue Groß-Moschee und Art 4 GG
Hat wer was gegen die neue Groß-Moschee in Köln? In der ersten Folge von "Recht haben" geht es um die Religionsfreiheit - nach Art. 4 des Grundgesetzes.