Filme

Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.

alle Filme

  • Die EU - ein Bürokratie-Monster?

    Die Europäische Union - ein Bürokratiemonster? Der Film klärt, ob dieser Vorwurf zutrifft und zeigt anhand der Gurkenverordnung, was sich hinter solch merkwürdig klingenden Regelungen verbergen kann.

  • Die EU - ein Bürokratie-Monster? - Format 9:16

    Die Europäische Union - ein Bürokratiemonster? Der Film klärt, ob dieser Vorwurf zutrifft und zeigt anhand der Gurkenverordnung, was sich hinter solch merkwürdig klingenden Regelungen verbergen kann.

  • Die Frauen von Ravensbrück

    Ravensbrück: Das größte Frauen-KZ der NS-Geschichte. Über 120.000 Frauen wurden hier interniert. 25 Jahre lang hat die Regisseurin Loretta Walz 200 Überlebende aus fünfzehn west- und osteuropäischen Ländern befragt - und zwar nach ihrem ganzen Leben, nicht nur nach ihrer Zeit im Lager.

  • Die geklaute Identität

    Moritz und seine Band "Kunstrasen" kriegen Ärger - sie werden bei einem Auftritt übelst als Nazis beschimpft! Moritz recherchiert, und findet raus: ein Neonazi verbreitet als "Kunstrasen" rechte Parolen in Blogs. Wie kann man sich vor so einem Identitätsklau schützen? Datenexperte Ralf Bendrath weiß Rat.

  • Die großen Sprünge der Roboter und die Angst vor ihnen

    1974 wurde der erste elektronische Roboter gebaut. Jan Jonson von ABB Stockholm schildert die Entwicklung von pneumatischen und hydraulischen bis zu elektrisch angetriebenen Robotern und erklärt, warum die Angst, Roboter vernichten Arbeitsplätze, unbegründet ist.

  • Die Hass-Schranke

    Das norwegische Medienunternehmen NRK beta hat eine kreative Lösung gefunden, um Hasskommentaren auf seiner Website vorzubeugen.

  • Die Judenschublade

    Junge Menschen jüdischen Glaubens erzählen, kommentieren & beschreiben, wie sie mit ihrer Religion und Geschichte, ihren Hoffnungen und Ängsten im Deutschland der Gegenwart leben.

  • Die Jugend von heute

    Lea und Mara engagieren sich mit einem Projekt für den Umweltschutz. Während der Arbeiten dazu wird Mara mit rassistischen Kommentaren von Leas Großmutter konfrontiert. Das Projekt droht zu scheitern.

  • Die Kolonialzeit

    Was ist Kolonialismus? Warum hat er bis heute Auswirkungen auf die betroffenen Gebiete? Unser Clip gibt einen Überlick über das Thema und zeigt auf, warum die europäischen Länder – auch Deutschland – die eigene Vergangenheit aufarbeiten müssen.

  • Die Kommune - hier spielt das Leben!

    Kommunalpolitik erscheint häufig unwichtig - aber dieser Eindruck täuscht. In unserem Special zeigen wir, welche Bedeutung die Kommunen und die Kommunalverwaltung für unser Leben haben.