Filme

Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.

alle Filme

  • E-Demokratie: Nur eine virtuelle Chance oder ganz real?

    Bürger kommentieren Gesetzesentwürfe - und dann? Wann wird E-Demokratie zur Pseudo-Demokratie?

  • E-Integration: "Vielfalt bewegt Frankfurt"

    "Vielfalt bewegt Frankfurt" - was ist das für ein Projekt? Wie können sich die Bürgerinnen und Bürger daran online beteiligen? Was will die Stadt mit dem Projekt erreichen? Seit wann gibt es elektronische Bürgerbeteiligung?

  • E-Parlamente: Tagen Abgeordnete in Zukunft virtuell?

    Gibt es Bundestag und Landtage bald nur noch als E-Parlamente, Frau Prof. Guckelberger?

  • Ehrlichkeit

    Kann man tatsächlich immer zu 100 Prozent ehrlich sein? Männer und Frauen schildern, was für sie Ehrlichkeit bedeutet und welche Rolle sie im gesellschaftlichen Miteinander spielt.

  • Eigenlob stinkt - auch digital

    Dinge, die für einen selbst wichtig sind, müssen es für andere noch lange nicht sein! Das muss auch Moritz einsehen, der seine noch unbekannte Band "Kunstrasen" in der Wikipedia verewigen will. Wikipedia-Autor Alexander Klimke erklärt, was in die freie Enzyklopädie gehört - und was nicht.

  • Ein europäischer Konflikt

    Auf die Frage, was unser Zusammenleben in multiethnischen Gesellschaften prägt, lohnt sich der Blick auf die Geschichte: etwa auf die Volksabstimmung in Oberschlesien am 20. März 1921 und deren Folgen.

  • Ein haariges Problem

    Moritz' Geheimratsecken verschwinden nicht - trotz Haarwuchsmittel. Dabei schwörten viele Nutzer in einem Internet-Forum auf genau dieses Mittel! Haben die alle gelogen? Oder manipuliert da jemand? Moritz ist sauer - und fragt Mediziner Dr. Uwe Schwichtenberg um Rat.

  • Ein neuer Blick auf die Gründungsgeschichte Nordrhein-Westfalens

    Zur Gründungsgeschichte von Nordrhein-Westfalen gibt es zwei Erzählungen: Eine weit verbreitete über die „Zwangsheirat“ 1946 und eine andere – weniger bekannte – die ihre Wurzeln im dem 1920-er Jahren hat.

  • Ein Prozent

    Jasha und Anna sind beide aus der Ukraine nach Deutschland gekommen. Sie beschreiben Unterschiede und Gemeinsamkeiten des Jüdisch-Seins in beiden Ländern. Was bedeutet es, zu einer Minderheit in Deutschland zu gehören?

  • Ein Trabbi!

    Erst hellblau, dann beige. Ein neuer Trabbi war ein Ereignis - und seltsamerweise war damit die DDR gar nicht so klein, erzählt Kathrin Bräuer.