
Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Die App: "nrw-Politik 2.0"
Apps nutzen für mehr Transparenz im politischen Raum - für eine offenere Kommunikation zwischen Bürgern und Politikern. Was die Damen und Herren Abgeordneten des Landes NRW posten und twittern lässt sich sehr schnell und gebündelt mit der App "nrw-Politik 2.0" verfolgen.
-
Die Ausschüsse im Landtag NRW
Was sind eigentliche Ausschüsse im Landtag? Und wie setzen sie sich zusammen? Unser Clip gibt einen Überblick über die Arbeit der verschiedenen Ausschussarten im Landtag NRW.
-
Die Ausstellung
"Anna Kournikova deleted by Memeright Trusted System - Kunst im Zeitalter des Geistigen Eigentums" war eine Ausstellung des Hartware MedienKunstVereins zum Thema Arbeit 2.0.
Die Ausstellung mit dem unaussprechlichen Titel war vom 19. Juli bis zum 19. Oktober 2008 in der 2.200 qm großen Produktionshalle des alten Stahlwerks Phoenix-West in Dortmund zu sehen.
In dem Beitrag führt die künstlerische Leiterin Dr. Inke Arns persönlich durch die Ausstellung. -
Die Autobahn
Der Film begleitet die Auseinandersetzung um den Dannenröder Forst in Hessen und den Bau der Autobahn 49. Das Vorhaben fällt in eine zugespitzte Debatte zu Klimakrise und Verkehrswende.
-
Die Bücher-Karawane
Wie kann mann Bücher auch in die ländlichen Regionen von Marokko bringen?
-
Die Bürgermeisterin
Gestalten und Verantwortung übernehmen will auch Heike Bohn, die junge Verbandsbürgermeisterin in der Eifel. Als parteiunabhängige Kandidatin setzte sie sich wider Erwarten in einer CDU-dominierten Gemeinde durch.
-
Die Champs in der Schule
Der Film begleitet Sami, Alan und Fatema bei einem Einsatz als zertifizierte Champs in der Schule.
-
Die Chancen von Wählergemeinschaften
Welche Chancen haben unabhängige Wählergemeinschaften bei der Kommunalwahl 2014? Niko Switek, Politikwissenschaftler an der Universität Duisburg-Essen, gibt Auskunft.
-
Die digitale Blutgrätsche
Ein Eigentor im alles entscheidenden Spiel! Moritz hat die Saison für sein Fußballteam in den Sand gesetzt. Seitdem wird er im Netz von Unbekannten verspottet und verhöhnt. Wie kann er das digitale Mobbing stoppen? Wie die Täter identifizieren? Datenexperte Martin Pinkerneil hilft weiter.
-
Die Entstehung des Beutelsbacher Konsens
Der Beutelsbacher Konsens legt die Grundsätze der politischen Bildung fest. Doch was genau sind die Inhalte? Und wie ist der Konsens entstanden? Unser Clip gibt Antworten in unter zwei Minuten