Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Die Roboter hinter Gittern
Was können Maschinen heute, was können sie in 10 Jahren? Hilft die Automatisierung in der Zukunft auch älteren Menschen? Dr. Wenze von der Reis GmbH & Co. KG steht Rede und Antwort.
-
Die sind eben so
1983, im Pott. Die „Anderen“: Das sind für die Fans von Borussia Dortmund vor allem die Anhänger von Schalke 04, die sie verprügeln. Für die Schalker sind die Dortmunder, die man „hassen“ muss. Der Film wirft ein Schlaglicht auf rechtsextreme Tendenzen unter Fußballfans.
-
Die vollautomatische Lebensmittelindustrie
Durch die Automatisierung von Ernte-, Herstellungs- und Transportmaschinen sind in der Lebensmittelindustrie viele Arbeitsplätze weggefallen. Prof. Dr.-Ing. Alois Knoll zeigt Perspektiven auf: denn Personal wird auch im Zeitalter der Automatisierung benötigt, zum Beispiel in der Kommunikationsbranche und in der Medienwelt.
-
Die vorzeitige Kandidatur der Bürgermeister und Landräte 2014
Prof. Dr. Bogumil, Politikwissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum, erklärt, wieviele Bürgermeister und Landräte ihr Amt schon 2014 zur Wahl stellen - und ob die Kommunen dadurch Geld sparen.
-
Digitale Demokratiekompetenz
Für Digitalisierung brauchen wir digitale Demokratiekompetenz. Infos dazu finden Sie in unserem Clip.
-
Digitale Gewalt
Hasskomentare, Cybermobbing, digitale Gewalt – Jugendliche sprechen über die Gefahren der digitalen Welt.
-
Dr. Angela Scaglione
Videobotschaft Dr. Angela Scaglione, Dozentin in der interkulturellen Erwachsenbildung.
-
Dr. Günter Wichert
Videobotschaft Dr. Günter Wichert, ehemaliger Leiter der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen.
-
Dr. Marion Reiser - Vorstellung
Dr. Marion Reiser, Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Politikwissenschaft der Universität Frankfurt, stellt sich vor.
-
Dr. Nina Verheyen
Videobotschaft Dr. Nina Verheyen, Akademische Rätin an der Universität Köln.