
Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Die NPD: Heimat, Hitler, Hass
Die NPD präsentierte sich als Retterin Europas. Und wie kaum eine andere Partei jonglierte sie zwischen Provokation, Sozialprotest und rechtsextremer Volksverhetzung. Aber wie stark war die NPD überhaupt? Welche Gefahren stellte sie für die Demokratie dar?
-
Die Ratsherrin
Annika Hungerberg ist Lehrerin und junge SPD-Stadträtin. Der erste Golfkrieg hat sie so richtig politisiert. Sie wollte nicht länger das Elend der Welt beklagen und entschied sich zu handeln. Sie kandidierte für den Stadtrat in Leverkusen. Von wegen Schreibtisch-Job!
-
Die rechten Antiglobalisierer
Statt deutsch-nationaler Stimmungsmache bedienen sich NPD und Co immer öfter gesellschaftskritischer Parolen. Antiimperialismus statt Deutschnationalismus, Antiglobalisierung statt Großreichs-Nostalgie. Die neuen Themen greifen Ängste auf, die tief in der Bevölkerung verwurzelt sind.
-
Die Roboter hinter Gittern
Was können Maschinen heute, was können sie in 10 Jahren? Hilft die Automatisierung in der Zukunft auch älteren Menschen? Dr. Wenze von der Reis GmbH & Co. KG steht Rede und Antwort.
-
Die sind eben so
1983, im Pott. Die „Anderen“: Das sind für die Fans von Borussia Dortmund vor allem die Anhänger von Schalke 04, die sie verprügeln. Für die Schalker sind die Dortmunder, die man „hassen“ muss. Der Film wirft ein Schlaglicht auf rechtsextreme Tendenzen unter Fußballfans.
-
Die vollautomatische Lebensmittelindustrie
Durch die Automatisierung von Ernte-, Herstellungs- und Transportmaschinen sind in der Lebensmittelindustrie viele Arbeitsplätze weggefallen. Prof. Dr.-Ing. Alois Knoll zeigt Perspektiven auf: denn Personal wird auch im Zeitalter der Automatisierung benötigt, zum Beispiel in der Kommunikationsbranche und in der Medienwelt.
-
Die vorzeitige Kandidatur der Bürgermeister und Landräte 2014
Prof. Dr. Bogumil, Politikwissenschaftler an der Ruhr-Universität Bochum, erklärt, wieviele Bürgermeister und Landräte ihr Amt schon 2014 zur Wahl stellen - und ob die Kommunen dadurch Geld sparen.
-
Digitale Demokratiekompetenz
Für Digitalisierung brauchen wir digitale Demokratiekompetenz. Infos dazu finden Sie in unserem Clip.
-
Digitale Gewalt
Hasskomentare, Cybermobbing, digitale Gewalt – Jugendliche sprechen über die Gefahren der digitalen Welt.
-
Digitale Zivilcourage
Haltung zeigen gegen Hate Speech! Unser Special liefert Begriffserklärungen, Infos und Beispiele für ein faires Miteinander im Netz.