Frontansicht des unteren Drittels eines alten Smartphones

Filme

Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.

alle Filme

  • Eine neue Kultur des Alterns

    Im Rentenalter noch mal an die Uni? "Na klar!", meinen Eckart Krauß und 40.000 weitere Seniorinnen und Senioren. Der Pensionär studiert Geschichte und Literaturwissenschaften an der Uni Köln. Außerdem macht er sich Gedanken über seine Generation: denn das Potenzial alter Menschen wird zu selten genutzt. Ein Plädoyer für einen neuen Umgang mit dem Altern.

  • Eine Platine ist das Gehirn einer Maschine

    Von der Handarbeit zur Automatisierung: Vor zwanzig Jahren begann der Siegeszug der Automaten. Wie geht er weiter - wo hört er auf? Entwicklungen, Visionen - und Grenzen. Berthold Brandl von der Siemens AG gibt Antworten.

  • Eine Revierstadt wird braun

    Der erste Teil der Serie "Nationalsozialismus im Alltag" zeigt am Beispiel der Stadt Bochum die politischen, wirtschaftlichen und psychologischen Gründe für die Machtergreifung und deren konkrete Durchführung bis hin zur Errichtung eines totalitären Einheitsstaates.

  • Eine Zwischenbilanz

    Im zweiten Teil der Serie erläutert der Kommunikationsforscher Prof. Dr. Kai Hafez von der Universität Erfurt den Einfluss der Satelliten-Sender auf die Demokratisierung islamischer Gesellschaften. Thema ist vor allem der Nachrichtensender Al Jazeera.

  • Einführung - Was ist Arbeit 2.0?

    In einem Studiogespräch erläutert Matthias Spielkamp, Journalist und Mitarbeiter der Forschungsgruppe "Arbeit 2.0" der Berliner Humboldt-Universität, was sich hinter dem Begriff "Arbeit 2.0" verbirgt. Moderation: Kathrin Bräuer.

  • Eko Fresh

    Der Kölsche Jung Eko Fresh rappt natürlich, was sonst …

  • Elf Freundinnen sollt ihr sein

    Stollen klacken über Fliesen, Bälle prellen, und in das Zischen der Ballpumpe mischt sich das von Haarspray-Dosen: Trainingsvorbereitungen in der Kabine der ersten Damenmannschaft von Heike Rheine. Eine der drei Mannschaften, die in der Saison 2005/2006 NRW in der ersten Damen-Bundesliga vertreten.

  • Elke Hülsmann

    Videobotschaft Elke Hülsmann, Geschäftsführerin des DGB-Bildungswerks NRW e.V..

  • Empathie

    Bringen wir ein Mitgefühl für Leute auf, die für ihre Situation mitverantwortlich sind? Männer und Frauen schildern, was für sie Empathie bedeutet und welche Rolle sie im gesellschaftlichen Miteinander spielt.

  • Emre B.

    Emre engegiert isch politisch, schreibt Gedichte und kocht gerne. Hummus fasziniert ihn - weil die Herkunft von Hummus unbestimmt ist, genauso wie seine.