Frontansicht des unteren Drittels eines alten Smartphones

Filme

Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.

alle Filme

  • Drohnenalarm in der Küche

    In der Cyberkitchen stürzt aus unerklärlichen Gründen plötzlich Ikarus’ Drohne ab. Stefan Schumacher, IT-Experte und Direktor des Magdeburger Instituts für Sicherheitsforschung (MIS) weiß natürlich sofort, warum Leilas Mikrowelle die kleine Hobbydrohne zum Absturz gebracht hat. Auch militärische High-End-Drohnen sind sehr störungsanfällig, berichtet der IT-Experte und erläutert, welche Auswirkungen die neue Drohnentechnologie auf die gesamtgesellschaftliche Sicherheit hat.

  • Du hast zwei Stimmen – nutze sie!

    #LieberMitbestimmen: 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Teil 5.

  • Dumpfbacken-Alarm

    Neonazis pöbeln in Moritz' Blog, hinterlassen Hakenkreuze und verfassungsfeindliche Kommentare. Moritz würde das am liebsten so stehen lassen, denn schließlich disqualifizieren die Dumpfbacken sich damit selbst. "Besser nicht!", rät Jurist Till Kreutzer, denn Moritz könnte Probleme bekommen.

  • E-Demokratie

    Webvideo-Serie: E-Demokratie - das sind neue Formen der Bürgerbeteiligung über das Internet. Das sind neue Möglichkeiten der Einmischung und zur Gestaltung von Demokratie.

  • E-Demokratie : Was ist das?

    Und zum guten Schluss: Was ist für Sie E-Demokratie, Herr Dr. Wehner?

  • E-Demokratie: Aber wo?

    Herr Dr. Wehner, wie verändert das Internet die Demokratie? In welchen Bereichen ist E-Demokratie sinnvoll? Schaffen elektronische Beteiligungsverfahren eine größere Öffentlichkeit?

  • E-Demokratie: Nur eine virtuelle Chance oder ganz real?

    Bürger kommentieren Gesetzesentwürfe - und dann? Wann wird E-Demokratie zur Pseudo-Demokratie?

  • E-Integration: "Vielfalt bewegt Frankfurt"

    "Vielfalt bewegt Frankfurt" - was ist das für ein Projekt? Wie können sich die Bürgerinnen und Bürger daran online beteiligen? Was will die Stadt mit dem Projekt erreichen? Seit wann gibt es elektronische Bürgerbeteiligung?

  • E-Parlamente: Tagen Abgeordnete in Zukunft virtuell?

    Gibt es Bundestag und Landtage bald nur noch als E-Parlamente, Frau Prof. Guckelberger?

  • Ehrlichkeit

    Kann man tatsächlich immer zu 100 Prozent ehrlich sein? Männer und Frauen schildern, was für sie Ehrlichkeit bedeutet und welche Rolle sie im gesellschaftlichen Miteinander spielt.