Frontansicht des unteren Drittels eines alten Smartphones

Filme

Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.

alle Filme

  • Automatisierung und Rationalisierung

    Automatisierung und Rationalisierung: Lothar Schröder von ver.di erläutert die Sicht der Gewerkschaften zum Thema. Außerdem geht es um die Frage, ob Automatisierung auch im Dienstleistungssektor vermehrt eingesetzt werden wird. Ein mögliches Beispiel: Pflegeroboter.

  • Ayfer & Bartlomiej über Rollenbilder

    Bartlomiej hat in Polen gelernt, Frauen im Bus den Platz anzubieten. In Deutschland macht er sich damit unbeliebt. "Das verwirrt mich!" Ayfer ist eine selbstbewusste und eigenständige Frau, aber für ihre Familienmitglieder sind das männliche Eigenschaften. Da stellt sich die Frage: Welche Funktionen haben Rollenbilder überhaupt? Ayfer glaubt, dass sie etwas Gleichgewicht in die Welt bringen können - "wie Plus- und Minuspole bei Magneten."

  • Bangladesch

    Beim deutschen Schuh-Discounter sind die Schuhe sehr billig. Ein Grund: geringe Löhne in Bangladesch, wo das Schuhleder produziert wird.

    Dazu sparen sich die Produzenten dort die Arbeitsschutzkleidung. Barfuss sind manche Gerber in den aggressiven Chemikalien unterwegs, es kommt immer wieder zu Unfällen - auch tödlichen. Die Abwässer und Abfälle verschmutzen überdies die Flüsse.

  • Basics – Politik und Verwaltung

    Wie arbeiten Politik und Verwaltung in NRW? Unsere Animationsclips geben die Antwort.

  • Bastian Campmann

    Basti Campmann, Sänger der kölschen Band "Kasalla", weiß, was vor Willkür und Machtmissbrauch schützt ...

  • Behindertenparkplätze und der Art 3 GG

    "Alle Menschen sind vor dem Gesetz gleich" - das steht im Grundgesetz. Aber werden wir wirklich alle gleich behandelt? Warum gibt es Behindertenparkplätze? Ob man die abschaffen sollte, hat Reporter Moritz Harms an der Bordsteinkante erfragt.

  • Berufung

    Welche Rolle spielt das Jüdisch-Sein im Alltag von Jugendlichen? Tamara und Michael beschreiben während einer jüdischen Ferienfreizeit (Machane) ihre Erfahrungen und Meinungen. Sie sprechen zum Beispiel über Antisemitismus im Alltag und den Nahostkonflikt.

  • Besser ne Frage als ne Klage

    Moritz und seine Band Kunstrasen haben 5 Sekunden von anderen Musikern gesampelt. Doch darf man fremde Musik einfach so in eigenen Songs weiterverwenden?

    Der Jurist und Urheberrechtsexperte Till Kreutzer kennt sich aus und klärt auf.

  • Beteiligung

    Interviews mit Geflüchteten zu den Themen Beteiligung, Partizipation, Wahlen und Integrationsrat.