Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Rauchen und der Art 2 GG
Das kann doch keinen stören, wenn man gerade frei seine Persönlichkeit entfaltet und dabei gemütlich eine raucht?! Ist das nicht sogar ein verbrieftes Grundrecht, Artikel 2 im Grundgesetz? Sonja Leister fragt nach, an der Bordsteinkante!
-
Recht haben - an der Bordsteinkante
Recht haben - das wollen alle! Aber welche Rechte haben wir eigentlich? Warum gibt es zum Beispiel Behindertenparkplätze, wenn alle gleich behandelt werden sollen? Gelten unsere Grundrechte überhaupt im Alltag - oder brauchen wir das Grundgesetz gar nicht mehr? Antworten liefert die Webvideo-Serie "Recht haben - an der Bordsteinkante". 11 Folgen.
-
Rechte Videos, pfui!
Moritz stöbert in Videoportalen - und stößt dabei auf üble Videos, rechtsextrem und ausländerfeindlich. Wie kann das sein? Kontrolliert das etwa keiner? Was kann man selber dagegen tun? Rabea Hassemer von jugendschutz.net weiß mehr.
-
Rechtsextrem - zwischen Schnuller und Springerstiefel
Die rechtsextremistische Szene verändert sich: Hitler-Kult und Holocaust-Leugnung scheinen auf den ersten Blick passé. Stattdessen setzen die Rechten auf systematische Sozialarbeit mit sozial Schwachen - und auf einen modernen Medienmix. Junge Intellektuelle versucht man über die Theorien der sogenannten "Dresdner Schule" an sich zu binden.
-
Rechtsextreme Parteien verbieten? Art 5 & 21 GG
Alle können nach Art. 5 des Grundgesetzes frei sagen, was sie meinen. Aber ist diese Meinungsfreiheit grenzenlos? Was tun, wenn rechtsextreme Parteien demokratiefeindliche Parolen verbreiten?
Moritz Harms hat nachgefragt und dabei geschickt Art. 5 mit Art. 21 GG kombiniert. -
Rechtsextremismus heute
In zwei Landtagen Ostdeutschlands ist die NPD bereits vertreten, und auf kommunaler Ebene hofft sie schon auf erste Bürgermeisterposten. Auch in Westdeutschland bleibt der Erfolg nicht aus. Aber trotz der freundlichen Sozialarbeit vor Ort ist die Grundlage der rechten Basisarbeit nach wie vor Rasissmus und Nationalismus.
-
Religionsfreiheit
Interviews mit Geflüchteten zum Thema Religionsfreiheit.
-
Renas
Renas lebt seit 2016 in Deutschland und fühlt sich in ihrem Dorf richtig wohl. Warum ist sie aus dem Irak geflohen? Wie versteht sie sich mit ihren Mitmenschen in Deutschland?
-
Respekt
Was bedeutet gelebter Respekt? Männer und Frauenschildern, was für sie Respekt bedeutet und welche Rolle er im gesellschaftlichen Miteinander spielt.
-
RFID - Funketiketten im Einsatz
In vier kurzen Dokumentationen wird erklärt, wie die RFID-Technik funktioniert, wie sie in einem Fitness-Zentrum und in einer Tierarzt-Praxis angewendet wird und welche Folgen ein massenhafter Einsatz von RFID in Zukunft haben könnte. Zu Wort kommen Wissenschaftler, Vertreter eines Handels-Unternehmens, Datenschützer und Aktivisten eines Bielefelder Vereins, die sich als Teil einer internationalen Bewegung gegen RFID betrachten.