Filme

Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.

alle Filme

  • Projektion

    Im Film sprechen Marietta, Nino, Naja und Arris über ihre Erfahrungen als queere Jugendliche. Sie erzählen aus ihrem Alltag, machen anderen Jugendlichen Mut, zu sich selbst zu stehen und geben Tipps mit Vorurteilen und Ablehnung umzugehen.

  • Propaganda: Wie wir beeinflusst werden sollen

    Propaganda hat verschiedene Gesichter, aber ein gemeinsames Ziel: die Manipulation der Gesellschaft. Eine Dokumentation über Propaganda, ihre Mechanismen und Wirkung.

  • Queer gel(i)ebt

    Was bedeutet es, queer zu sein? Jugendliche berichten von ihrem Leben und ihren Erfahrungen.

  • Querbeet

    Paula und Emily sprechen über Gerüchte, die bei Social Media verbreitet werden, über Hasskommentare, Belästigungen, verschickte Nacktbilder, aber auch über Selbstschutz und Aufklärung. Die beiden zeigen auf, wie sich Betroffene digitaler Gewalt fühlen können und rufen zu Selbstschutz im Netz auf.

  • Radio on!

    Der DJ Paul van Dyk schildert, wie er in der DDR heimlich West-Radio hörte.

  • Rae & Sarah über Rollenbilder

    Sind die Männer von heute "Weicheier"? Und sind starke Frauen einschüchternd? Einig sind sich Rae und Sarah, dass der perfekte Partner nicht leicht zu finden ist: zu oberflächlich und zu schüchtern sind die meisten. Ein Gespräch über Emanzipation und die Suche nach dem "starken Hollywoodtypen".

  • Rania

    Rania ist aus Syrien nach Deutschland geflohen. Hier hat sie ihre beiden Kinder bekommen und absolviert nun einen Master-Studiengang in Mülheim.

  • Rauchen und der Art 2 GG

    Das kann doch keinen stören, wenn man gerade frei seine Persönlichkeit entfaltet und dabei gemütlich eine raucht?! Ist das nicht sogar ein verbrieftes Grundrecht, Artikel 2 im Grundgesetz? Sonja Leister fragt nach, an der Bordsteinkante!

  • Recht haben - an der Bordsteinkante

    Recht haben - das wollen alle! Aber welche Rechte haben wir eigentlich? Warum gibt es zum Beispiel Behindertenparkplätze, wenn alle gleich behandelt werden sollen? Gelten unsere Grundrechte überhaupt im Alltag - oder brauchen wir das Grundgesetz gar nicht mehr? Antworten liefert die Webvideo-Serie "Recht haben - an der Bordsteinkante". 11 Folgen.

  • Rechte Videos, pfui!

    Moritz stöbert in Videoportalen - und stößt dabei auf üble Videos, rechtsextrem und ausländerfeindlich. Wie kann das sein? Kontrolliert das etwa keiner? Was kann man selber dagegen tun? Rabea Hassemer von jugendschutz.net weiß mehr.