Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
RFID in der Praxis
Wie werden RFID-Chips schon heute eingesetzt? Einige Praxisbeispiele zeigen die Verwendungsmöglichkeiten.
-
Roberta & Ilhan über Rollenbilder
"Frauen sind Opfer von männlichen Schlampen", sagt Roberta. Denn Mädels werden für ihre Sexualität viel schneller verurteilt als Männer. "Das ist dumm", sagt Ilhan - und fragt sich, was man dagegen machen kann. Eine Diskussion über Doppelmoral und Vorurteile.
-
Robot-Job
Robot-Job: Eine Webvideo-Serie zur Geschichte und Gegenwart der Automatisierung und der damit einhergehenden Veränderung der Arbeitswelt.
-
Robot-Job: Interviews
Ausführliche Einzel-Interviews mit den Experten aus der Webvideo-Serie "Robot-Job" zu verschiedenen Aspekten der Automation, ihrer Geschichte, ihrer Entwicklung und ihren Perspektiven.
-
Roland Rissel - Vorstellung
Roland Rissel, Journalist, im Jahre 2009 Student am Institut für Journalismus und Public Relations an der FH Gelsenkirchen, stellt sich vor.
-
Ruhrarbeiter im Widerstand
Der vierte Teil der Reihe "Nationalsozialismus im Alltag" fasst in Ausschnitten der ersten drei Filme den politisch zwar erfolglosen, aber moralisch wichtigen Widerstand der Ruhrarbeiter gegen den NS-Terrorstaat zusammen.
-
Ruhrgebietskinder
Der Pädagoge Burak Yilmaz und fünf muslimisch-deutsche Jugendliche aus Duisburg gehen der Frage nach der eigenen Identität und Geschichte nach und setzen ein Zeichen gegen Antisemitismus.
-
Ruhrgebietskinder: Die neue Generation
Haticeela, Emre B., Emre C., Furkan, Merve und Soufian sind die neue Generation von Ruhrgebietskindern. In dieser Serie geben sie einen Einblick in ihre Träume und Wünsche.
-
Runter ja - rauf nein
Moritz hat Musik im Netz gefunden, die genau den Geschmack seiner Schwester trifft - bei einer Tauschbörse. Er lädt sie runter und will sie ihr auf CD zum Geburtstag schenken - aber darf er das? Moritz fragt den Juristen Till Kreutzer, denn der kennt die Spielregeln.
-
Russisch. Deutsch. Land.
Zwei Millionen Russlanddeutsche sind seit 1990 nach Deutschland gekommen. Hier leben sie zwischen zwei Kulturen – zwischen der deutschen und ihrer eigenen, russischen. In den Zeitungen häufen sich Berichte über Gewaltbereitschaft, Kriminalität und Alkoholkonsum von russisch-deutschen Jugendlichen. Doch ist diese Migrantengruppe wirklich besonders auffällig?