
Filme
Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.
alle Filme
-
Open Data Tools
Mehr zum Einsatz offener Daten für digitale Projekte und die Bildungsarbeit erfahren Sie in unserem Special.
-
Oscar & Abdihafid über Rassismus im Alltag
Ein Gespräch zwischen dem Kameruner Oscar und dem Somalier Abdihafid über Berührungsängste in Deutschland: "In Bus und Bahn findest du selten eine weiße Person, die sich neben dich setzt", und: "Wenn du Rückgeld geben willst, ziehen sie die Hand weg."
-
Ost, West und Techno
Paul van Dyk erzählt von der Technoszene im Westen: "Es ging immer nur nach vorn!".
-
Partnerwahl und Religion?
Sollte mein Partner die gleiche Religion haben? Ist der gemeinsame Glauben wichtig für eine Partnerschaft - oder ist anderes wichtiger?
-
Passwörter - schlau gehackt!
„Social Engineering“: Identitäts-Datenklau gehört zum Alltag im Netz. Jetzt ist auch Leilas Social-Network-Account gehackt worden. Doch warum gerade sie? Sie ist weder reich noch berühmt - und hat nur einen wenig hippen Aushilfsjob. Stefan Schumacher, IT-Experte und Direktor des Magdeburger Instituts für Sicherheitsforschung (MIS), weiß warum, denn gehackte Passwörter sind für ihn alltägliche Praxis. Die wirtschaftlichen Schäden durch sorglosen Umgang mit Datensicherheit sind immens.
-
Peter Brings
Der Kölschrocker Peter Brings möchte in einer bunten & offenen Stadt auch weiterhin eine "Superjeilezick" haben ...
-
Peter Kloeppel
Der News-Anchorman von RTL, Peter Kloeppel, kennt sich seit über 25 Jahren aus mit Politik - und empfiehlt ...
-
PETO
Praktische Jugendpolitik durchsetzen wollen die Mitglieder von PETO. PETO ist lateinisch und heißt "Ich fordere". PETO ist Name und Programm der jüngsten Partei in NRW.
-
Plenum, Fraktion, Gruppe und Ausschuss – Wie arbeitet der Bundestag?
#LieberMitbestimmen: 10 Videos mit Informationen zur Bundestagswahl in Deutscher Gebärdensprache (DGS). Teil 8.
-
Politics and law
Migrationspolitik und -recht in Deutschland haben sich im Laufe der Zeit gewandelt. Wurde zuerst versucht, die Folgen der Gastarbeiter-Anwerbeabkommen zu regulieren, verschob sich später der Fokus auf Flüchtlinge und Spätaussiedler. Englische Fassung.