Filme

Die Landeszentrale gibt zu unterschiedlichen aktuellen Themen Animationsfilme, Dokumentationen, Medienprojekte oder OER-Materialien in Auftrag. Sie können diese Beiträge mitsamt der filmografischen Angaben hier herunterladen und in Bildungskontexten verwenden.

alle Filme

  • Nordstadtkinder - Stefan

    Stefan ist zehn Jahre alt und lebt mit seiner Mutter und vier Geschwistern in einer Einzimmerwohnung in der Dortmunder Nordstadt. Sie sind Roma aus Rumänien. Die Dokumentation bietet einen Einblick in den Alltag der Familie.

  • Not your fucking Mango

    Ein differenzierter Blick auf rassistische Diskriminierung nicht nur von außerhalb, sondern auch innerhalb der BiPOC-Community.

  • NRWegbereiterinnen

    Auf unserer Infoseite stellen wir Frauen aus NRW vor, die Vorbilder für gesellschaftliches Engagement und den Einsatz für die Gleichberechtigung sind.

  • Offene Daten

    Anschauliche Karten selber machen, Zeitleisten generieren oder ein Quiz basteln? Unser Clip zeigt, was mit offenen Daten möglich ist.

  • Ohne Verfallsdatum

    Webvideo-Serie: Gedenktage - ohne Verfallsdatum! Der Podcast zu wichtigen Anlässen. Sich Gedanken machen: über Umwelt, Kinderarbeit, Krieg - oder über das gute alte Butterbrot!

  • Oliver Niesen

    Oliver Niesen, Sänger und Gitarrist der Kölschrock-Band "Cat Ballou", ist es wichtig, dass jeder eine Stimme hat - und dass jede Stimme zählt.

  • Online

    Jackson ist sehr aktiv auf TikTok und postet täglich Videos – vor allem Comedy-Sketches. Im Film gibt er Einblicke hinter die Kulissen. Wie entstehen Videos, worauf achtet er und welche Rolle spielt die Anerkennung von anderen?

  • Online-Beratung: Ein Plus an Demokratie?

    Heißt mehr Information automatisch mehr Verständnis? Bedeutet mehr Einfluss auch mehr Demokratie?

  • Online-Bürgerbeteiligung

    Wie können wir selbst in der digitalen Welt an politischen Entscheidungen partizipieren? Unser Special rund ums Thema.

  • Online-Durchsuchungen und der Art 13 GG

    Das Grundgesetz garantiert sie - die Unverletzlichkeit der Wohnung. Rein darf nur der, den man selber hereinbittet. Selbst die Staatsgewalt braucht gute Gründe, wenn sie Privates durchsuchen möchte.

    Aber wie ist das mit Online-Durchsuchungen des heimischen Computers - passen die zum Art. 13 des Grundgesetzes? Reporterin Sonja Leister fragte Passantinnen und Passanten nach ihrer Meinung.